Ist die Frage nach einer Vertrauenskultur in deutschen Betrieben zeitgemäß oder nur eine verträumte Reminiszenz an alte Zeiten?
Reinhold Messner hat die Frage nach der Bedeutung für Vertrauen folgendermaßen in der FAZ beantwortet: „Für mich ist Vertrauen ein sehr wichtiger … Bitte weiterlesen
Kategorie: Vertrauenskultur
Unternehmenskultur – Vertrauen Sie Ihren Mitarbeitern
Müssen wir ganz anders im Hinblick auf die Unternehmenskultur denken? Vielleicht nicht in jedem Unternehmen…
Doch sollten wir uns nicht vor dem Hintergrund des Wertewandels fragen, inwieweit ‚Kommando und Kontrolle‘ noch zeitgemäß sind? Ist es nicht deutlich sinnvoller die Maxime … Bitte weiterlesen
Mehr Mut zum flexiblen Arbeiten in Österreichs Unternehmen
Die meisten österreichischen Unternehmen halten an den klassischen Kernzeiten fest und gehen mit dem Thema Flexibilisierung konservativ um. Das zeigt die aktuelle Flexible Working Studie von Deloitte Österreich in Zusammenarbeit mit Universität Wien und FH Oberösterreich. Home Office ist oft … Bitte weiterlesen
Wie man Vertrauenskultur ruiniert – das Beispiel Autoindustrie
„Mehr Flexibilität und Selbstbestimmung sowie eine hohe Vertrauenskultur fördern auch die Attraktivität von Daimler als Arbeitgeber“, schreibt der Autokonzern in seinem Geschäftsbericht aus dem Jahr 2016. Doch nicht nur der Ruf als hervorragender Arbeitgeber steht auf dem Spiel.
Werte. Diese … Bitte weiterlesen
Vertrauenskultur – Studie Jobzufriedenheit 2017 zeigt Bedeutung
Mit Management-Methoden von gestern haben Führungskräfte heute keine Chance mehr. Im schlimmsten Fall schaden sie sogar ihrem Unternehmen.
Im Gegensatz dazu haben die Fähigkeiten, Mitarbeitern Vertrauen entgegen zu bringen, Feedback zu geben und Wertschätzung zu zeigen, direkten Einfluss auf die… Bitte weiterlesen
Was macht gute Führung aus? Integrität und Prinzipien!
Führung im Jahr 2017 steht unter keinem guten Stern. „Laut einer unter 33 000 Personen in 28 Ländern durchgeführten Erhebung, dem Edelman-Trust-Barometer, bekunden lediglich 37 Prozent der Befragten Vertrauen in Unternehmensführer – ein historischer Tiefstand.
Dass der Anteil bei der … Bitte weiterlesen
Mit Vertrauenskultur die Unternehmensstrategie bereichern
Vor dem Hintergrund der Megatrends Individualisierung, Digitalisierung und demographischer Wandel bedarf es der regelmäßigen Anpassung der Unternehmensstrategie. Sicherlich keine neue Erkenntnis die Sie als Führungskraft erschüttert. Doch haben Sie das Thema „Vertrauenskultur“ als strategischen Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen bisher auch … Bitte weiterlesen
Der 5-Punkte-Plan zur Vertrauenskultur
Ein Dauerbrenner unternehmerischer Herausforderung ist der demographische Wandel. Das Ringen um attraktive Auszubildende und die Suche nach kompetenten Fachkräften bestimmen vielerorts das Bild. Dieser Trend wird sich angesichts der demographischen Entwicklung noch zuspitzen. Doch was lässt sich aus betrieblicher Sicht … Bitte weiterlesen
Vertrauenskultur – mehr als nur eine moralische Note
Das geht doch besser! Die Erfahrung zeigt, dass in vielen Betrieben die Unternehmenskultur im Hinblick auf vertrauensförderliche Ansätze noch Entwicklungspotential besitzt. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist eine gelebte Vertrauenskultur ein starker Magnet für junge Nachwuchskräfte.
Vertrauenskultur kostet wenig. Es … Bitte weiterlesen
Was haben Vertrauenskultur und Fehler miteinander zu tun?
Unternehmen sind auf der ständigen Suche nach Innovationen, Produkten und Verbesserungen. Die Mitarbeiter sind gehalten neue Ideen und Entwicklungen rasch und möglichst zahlreich zu entwickeln. Doch unter welchem Paradigma ist ein solcher Wunsch am besten zu erreichen?
Kann eine zielführende … Bitte weiterlesen