Folgende Möglichkeiten bieten sich, um ein Seminar nachzubereiten und den Transfer in den Arbeitsalltag vorausschauend zu unterstützen:
1.Trainer steht noch eine vereinbarte Zeit lang für Fragen und Feedback (z. B. telefonisch oder per Mail) zur Verfügung
2. Follow-up-Veranstaltungen oder … Bitte weiterlesen
Erfolgsfaktor Qualität in der beruflichen Weiterbildung
Seit den 90er Jahren rückt die Qualität der beruflichen Weiterbildung in den Fokus betrieblicher Personalpolitik. Nach der aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft investieren die Unternehmen pro Mitarbeiter im Jahr etwa bei 1035€ in die Weiterbildung. Vor diesem Hintergrund … Bitte weiterlesen
WeiterlesenLesenswert: Ältere Mitarbeiter nachhaltig weiterbilden
Ältere Mitarbeiter nachhaltig weiterbilden – Punkten Sie mit Ihrer betrieblichen Weiterbildung. Der neue Artikel von Rolf Dindorf. Erschienen in den Gabal-impulse 03/2012
http://www.rolf-dindorf.com/presse/aktuelles.html… Bitte weiterlesen
Bruce Springsteen statt Kurkonzert
Meatloaf, Joe Cocker, Bruce Springsteen, Peter Gabriel – der Sommer 2013 besticht durch musikalische Superlative. Künstler jenseits der 50 beweisen Energie und Schaffenskraft. Rock statt Kurkonzert. Doch gilt das nur für die Kunst?… Bitte weiterlesen
Weiterlesenden richtigen Bildungsanbieter finden
So bedarf es heute keiner Legionen genormter Arbeiter und Angestellter sondern mit einer „flexible response“ ausgestatteter selbstorganisierter Wissenskräfte. Dieser neue Typus von Fachkräften lässt sich durch Frontalunterricht und Standardseminaren nur ungenügend erreichen. Die Qualität innerbetrieblicher Bildungsleistungen lässt sich am Barometer … Bitte weiterlesen
WeiterlesenDie Botschaft heißt demografischer Wandel
Der demografische Wandel, die technologisch-ökonomischen Entwicklungen und die Nachhaltigkeit sind die wichtigsten HR-Themen. Der neue HR-Report 2012/2013 des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) im Auftrag der Hays AG zeigt die aktuellen Trends in der Unternehmens- und Personalpolitik.
http://www.hays.de/mediastore/pressebereich/Studien/pdf/HAYS-Studie-HR-Report-2012-2013.pdf?nid=0e6fb4eb-63ab-49fa-b774-dc40d7a40517
Wissensvermittlung in der betrieblichen Weiterbildung
Viele Teilnehmer lassen sich gerne aktivieren, wenn Themen und Situationen aus ihrem (Arbeits-)Alltag oder aktuelle Ereignisse aufgegriffen werden. Beispielsweise kann der Dozent zu Beginn eines Rhetorik-Seminars eine gelungene politische Rede bzw. einen Ausschnitt daraus als Podcast einspielen.
Damit Wissensübermittlungsprozesse stattfinden … Bitte weiterlesen
Weiterlesender Tagträumer
„Der Tagträumer“, so titelte die Süddeutsche Zeitung letzte Woche zum Tod des überragenden Architekten Oscar Niedermeyer. „Der Mensch Oscar Niedermeyer schien in der Lage, die Sterblichkeit zu überwinden. 1988, als er schon 80 Jahre alt war, bekam er den Pritzker-Preis. … Bitte weiterlesen
WeiterlesenDie Kunst der Nachhaltigkeit
Nach einer Untersuchung des Swiss Centre for Innovations in Learning (scil) aus dem Jahr 2007 zeigen 77 Prozent aller Bildungsmaßnahmen keine nachhaltige Wirkung. Dieses Ergebnis ist auch heute noch aktuell.
Das Ergebnis einer Bildungsmaßnahme wird dann positiv beurteilt, wenn den … Bitte weiterlesen
Weiterlesender veränderte Blick auf die älteren Arbeitnehmer
Mit Blick auf die zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Human Ressources ist daher eine Veränderung der Sichtweise auf die älteren Arbeitnehmer nötig. Weg vom defizitären Mitarbeiter hin zum produktiven Leistungsträger lautet das Motto der Zukunft.
Damit stehen aber nicht nur … Bitte weiterlesen
Weiterlesen