Im Rahmen der Diskussion um eine erfolgreiche Bewältigung der Digitalisierung und des demographischen Wandels rücken immer wieder Forderungen nach agilen Organisationsstrukturen in den Mittelpunkt. „Agilere Strukturen bedeuten zum einen mehr Freiraum und Motivation, aber gleichzeitig auch mehr Eigenverantwortung für den … Bitte weiterlesen
Schlagwort: Unternehmenskultur
Genießt die agile Organisation einen hohen Stellenwert?
Im Bewusstsein vieler Unternehmen hat die agile Organisation schon eine hohe Bedeutung. Dies sagen 51 Prozent der Befragten des HR-Reports 2018. Interessant: Je jünger die Befragten sind und je höher ihre hierarchische Position ist, als umso höher wird ihre … Bitte weiterlesen
Flexible Arbeitszeitmodelle für KMU – Arbeitgeberattraktivität steigern
Die Umsetzung lebensphasenorientierter Arbeitszeitmodelle wird derzeit auch unter dem Aspekt diskutiert, inwiefern diese der Stärkung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dienen. Das Fraunhofer IAO hat für die Friedrich-Ebert-Stiftung die Studie »(Arbeits)ZEIT zu gestalten!« erstellt. Sie zeigt Chancen und Herausforderungen … Bitte weiterlesen
Unternehmenskultur – Vertrauen Sie Ihren Mitarbeitern
Müssen wir ganz anders im Hinblick auf die Unternehmenskultur denken? Vielleicht nicht in jedem Unternehmen…
Doch sollten wir uns nicht vor dem Hintergrund des Wertewandels fragen, inwieweit ‚Kommando und Kontrolle‘ noch zeitgemäß sind? Ist es nicht deutlich sinnvoller die Maxime … Bitte weiterlesen
Fehlerkultur – Sollten wir nicht besser von einer Experimentalkultur sprechen?
Möchten Sie in einem Flugzeug sitzen, dass sich gerade in der Beta-Phase befindet? Während des Absturzes erfahren Sie dann, Fluglinie X lebe eine Fehlerkultur.
Möchten Sie in einem autonom fahrenden PKW unterwegs sein, der sich gerade in der Beta-Phase befindet? … Bitte weiterlesen
Wie man Vertrauenskultur ruiniert – das Beispiel Autoindustrie
„Mehr Flexibilität und Selbstbestimmung sowie eine hohe Vertrauenskultur fördern auch die Attraktivität von Daimler als Arbeitgeber“, schreibt der Autokonzern in seinem Geschäftsbericht aus dem Jahr 2016. Doch nicht nur der Ruf als hervorragender Arbeitgeber steht auf dem Spiel.
Werte. Diese … Bitte weiterlesen
Die neuen Start-ups in Deutschland – Claude Ritter von BOOK A TIGER im Interview
Start-ups sind in aller Munde. Sie stehen für ein innovatives Unternehmertum mit zukunftsorientierten Denkweisen.
Die Interviewreihe widmet sich den neuen Start-ups in Deutschland. Praktiker aus Unternehmen äußern sich kurz und knackig zu Ihrem Start-up.
Die Fragen im heutigen Interview … Bitte weiterlesen
Scheindemokratie – die Wahl von Führungskräften
Was machen gute Führungskräfte anders damit das Unternehmen wachsen und gedeihen kann? Diese Frage beantworten im Rahmen von New Work die Schweizer Firma Umantis sowie in einem Modellversuch die Telekom mit der Wahl von Führungskräften.
Eine Welle der Begeisterung hat … Bitte weiterlesen
Schaden empathische Führungskräfte dem Unternehmen?
Das vorherrschende Denkschema besagt, dass Führungskräfte über ausreichend Empathie verfügen müssen. Doch könnte hier ein Denkfehler vorliegen? Die Wirtschaftwoche schreibt in ihrer gestrigen Ausgabe: „Tatsächlich warnen Forscher inzwischen vor zu viel Empathie auf der Chefetage. Und auch Manager müssen feststellen: … Bitte weiterlesen
Überlassen Sie die Mitarbeitermotivation dem Zufall?
Auch in wirtschaftlich stabilen Zeiten ist die Frage nach der Mitarbeitermotivation ein Dauerbrenner. Und so fragt sich die erfolgreiche Führungskraft: Mit welcher Führungsstrategie lassen sich meine Mitarbeiter dauerhaft motivieren?
Extrinsische Motivationsfaktoren wie ein gutes Gehalt, Prämien oder Arbeitsplatzsicherheit motivieren auf … Bitte weiterlesen