Viele Teilnehmer lassen sich gerne aktivieren, wenn Themen und Situationen aus ihrem (Arbeits-)Alltag oder aktuelle Ereignisse aufgegriffen werden. Beispielsweise kann der Dozent zu Beginn eines Rhetorik-Seminars eine gelungene politische Rede bzw. einen Ausschnitt daraus als Podcast einspielen. Damit Wissensübermittlungsprozesse stattfinden können, sind nach heutigen Erkenntnissen mehr Eigenaktivitäten der Teilnehmer erforderlich.
Bitte WeiterlesenWissensvermittlung in der betrieblichen Weiterbildung
