Geringqualifizierte bilden sich hierzulande immer häufiger weiter, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Hintergrund sind die gestiegenen Anforderungen am Arbeitsmarkt. Vor allem Geringqualifizierte mit viel Einfacharbeit nutzen Weiterbildungsmöglichkeiten stärker als früher. Die Politik sollte dies mit … Bitte weiterlesen
Schlagwort: betriebliche Weiterbildung
Weiterbildung im Unternehmen – der vernachlässigte Faktor
Eine aktuelle Befragung von mehr als 10.000 Mitarbeitern aus Betrieben unterschiedlicher Größen und Branchen in ganz Deutschland, durchgeführt von der Hochschule für angewandtes Management mit Unterstützung der Vodafone Stiftung und Prof. Dr. Michael Heister vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), zeigt, … Bitte weiterlesen
Digitalisierung – soziale Kompetenzen für Unternehmen immer wichtiger
Zwei Drittel der stark digitalisierten Unternehmen in Deutschland erwarten von einem Großteil der Belegschaft künftig IT-Fachwissen. Das alleine reicht ihnen aber nicht: Auch soziale Kompetenzen werden immer wichtiger, wie eine repräsentative Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) unter … Bitte weiterlesen
Digitaler Wandel – nur sehr wenige Berufe verschwinden
Kaum ein Beruf ist derzeit vollständig durch Computer ersetzbar. Nur 0,4 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten arbeiten in Berufen, die durch Computertechnologie und Automatisierung komplett verschwinden könnten. Dazu gehören vor allem Berufe im Bereich der Industrieproduktion. Bei sozialen und kulturellen Dienstleistungen … Bitte weiterlesen
Betriebliche Weiterbildung auf neuem Höchststand
54 Prozent aller Betriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2014 die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter unterstützt – so viele wie nie zuvor. Das zeigt eine Befragung von rund 16.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
„Das Weiterbildungsengagement … Bitte weiterlesen
WeiterlesenMythos NLP – Pseudodiagnostik mit Wahrheitsanspruch
Man staunt nicht schlecht, wenn man feststellt, welches Ansehen NLP (Neurolinguistisches Programmieren) in so mancher HR-Abteilung genießt. Dabei fehlt es NLP an Glaubwürdigkeit. An welcher Universität wird es gelehrt? Wo kann man seinen Master in NLP erwerben?
Weiterlesen
Wissenstransfer – Gelerntes in den Job übertragen
Studien zeigen: Bei den Verantwortlichen für die betriebliche Weiterbildung
steht die Gestaltung von Bildungsmaßnahmen, die den Transfer in den
Arbeitsalltag fördern, ganz oben auf der Agenda. Doch viele Trainings oder
Seminare erzielen keine nachhaltige Wirkung, obwohl diese nur dann
positiv … Bitte weiterlesen
Weiterbildungstrend 2014 – Der Retter in der Fachkräftenot
„95 Prozent der Personalverantwortlichen sehen in der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter eine Antwort auf den Fachkräftemangel. Dabei setzen 86 Prozent auf Mitarbeiter ab 50 Jahren und 77 Prozent auf Frauen und Männer in Elternzeit. Dies geht aus der aktuellen TNS Infratest-Studie … Bitte weiterlesen
Die demografische Entwicklung und die Strategie des Westpfalz-Klinikums
Peter Förster, Geschäftsführer der Westpfalz-Klinikum GmbH, schreibt heute in einem Expertenbeitrag in der Reihe “Demographie aktuell” über die Demographiestrategie seines Hauses.
Yes we can – Altersgerechte Weiterbildung
In vielen Betrieben und Organisationen fehlt noch das Bewusstsein für eine altersgerechte Weiterbildung. Sie sind geprägt von einer Personalpolitik, in der ältere Beschäftigte lieber durch Jüngere ersetzt werden. Zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens
bedarf es jedoch entscheidender Schritte zu … Bitte weiterlesen