Mit Management-Methoden von gestern haben Führungskräfte heute keine Chance mehr. Im schlimmsten Fall schaden sie sogar ihrem Unternehmen. Im Gegensatz dazu haben die Fähigkeiten, Mitarbeitern Vertrauen entgegen zu bringen, Feedback zu geben und Wertschätzung zu zeigen, direkten Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung von Arbeitnehmern
Bitte WeiterlesenKategorie: Allgemein
Kunden 65plus – Lebensverhältnisse Älterer haben sich verbessert
Altersarmut ist momentan ein zentrales Thema der politischen Diskussion. Doch so schlecht, wie es häufig klingt, geht es dem Gros der Rentner und Pensionäre in Deutschland nicht – im Gegenteil. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Die Realeinkommen der Ruheständler haben in den vergangenen drei
Bitte WeiterlesenGenerali Altersstudie 2017 – Die zufriedene Kundengeneration 65plus
Die große Mehrheit der 65- bis 85-Jährigen in Deutschland blickt zufrieden auf das eigene Leben. Die materielle Situation dieser Generation hat sich in den vergangenen vier Jahren nochmals verbessert und der Gesundheitszustand ist stabil positiv. Zu diesem Ergebnis kommt die Generali Altersstudie 2017, die das Institut für Demoskopie Allensbach im
Bitte WeiterlesenFührung 4.0 – Sind Hierarchie und Macht anstößig?
Wer ein attraktiver Arbeitgeber nach außen sein möchte wirbt mit flachen Hierarchien. Bisweilen wird der Eindruck erweckt, Hierarchie und damit Macht sei etwas Anstößiges. Doch ist das glaubwürdig? Anarchie ist machbar, Herr Nachbar. Dieser Spontispruch lässt sich wohl kaum in einem Unternehmen oder einer öffentlichen Verwaltung umsetzen. Die Fähigkeit zum
Bitte WeiterlesenFachkräftemangel: Wo bleiben die Interessen weiblicher Teenager in MINT-Fächern?
Das Interesse von Mädchen an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) wird in deutschen Schulen und Elternhäusern weniger gefördert als in vielen anderen Ländern Europas. Naturwissenschaftliche Themen und Informatik würden hierzulande in der Schule fast ausschließlich anhand von Beispielen aus der „Jungs-Perspektive“ erklärt, beklagt jedes dritte Mädchen (33,1 Prozent). Eltern würden
Bitte WeiterlesenDie neuen Start-ups in Deutschland – Hans-Christian Bartholatus von Employland im Interview
Start-ups sind in aller Munde. Sie stehen für ein innovatives Unternehmertum mit zukunftsorientierten Denkweisen. Die Interviewreihe widmet sich den neuen Start-ups in Deutschland. Praktiker aus Unternehmen äußern sich kurz und knackig zu Ihrem Start-up. Die Fragen im heutigen Interview hat Hans-Christian Bartholatus beantwortet. Er ist Geschäftsführer der Employland GmbH
Bitte WeiterlesenFachkräftemangel im Mittelstand – Regionale Ungleichgewichte und Lösungsoptionen
Unternehmen finden hierzulande immer schwerer Fachkräfte: Deutschlandweit können Firmen bereits etwa jede zweite Stelle nur schwer besetzen. Dabei gibt es aber große regionale Unterschiede, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Unternehmen, Jugendliche und Arbeitslose müssen flexibler werden. Der Süden leidet besonders: In Baden-Württemberg schrieben Unternehmen
Bitte WeiterlesenVertrauenskultur – Träumerei oder Produktivitätslieferant?
In der Vergangenheit wenig beachtet komm es langsam zur Renaissance der Vertrauenskultur. Angesichts des tiefgreifenden Wandels der Arbeitswelt (Wertewandel, Digitalisierung, Arbeit 4.0, demographischer Wandel) ein richtiger Schritt damit Unternehmen und Verwaltungen auch zukünftig produktiv agieren können. Mit den Konzepten des Command and Control lassen sich die selbst aufgebauten Motivationsbarrieren nicht
Bitte WeiterlesenSchaden empathische Führungskräfte dem Unternehmen?
Das vorherrschende Denkschema besagt, dass Führungskräfte über ausreichend Empathie verfügen müssen. Doch könnte hier ein Denkfehler vorliegen? Die Wirtschaftwoche schreibt in ihrer gestrigen Ausgabe: „Tatsächlich warnen Forscher inzwischen vor zu viel Empathie auf der Chefetage. Und auch Manager müssen feststellen: Ja, wer andere führt, darf selbst kein gefühlskalter Soziopath sein –
Bitte WeiterlesenÜberlassen Sie die Mitarbeitermotivation dem Zufall?
Auch in wirtschaftlich stabilen Zeiten ist die Frage nach der Mitarbeitermotivation ein Dauerbrenner. Und so fragt sich die erfolgreiche Führungskraft: Mit welcher Führungsstrategie lassen sich meine Mitarbeiter dauerhaft motivieren? Extrinsische Motivationsfaktoren wie ein gutes Gehalt, Prämien oder Arbeitsplatzsicherheit motivieren auf kurze Dauer. Fehlender Umsetzungswille und regelmäßiges Gähnen lassen sich dadurch
Bitte Weiterlesen