Die Auswirkungen des demographischen Wandels sind inzwischen bekannt – und doch werden die damit verbundenen Herausforderungen häufig missachtet. Die Belegschaften werden vielfältiger und älter.
Altersgemischte Teamarbeit gewinnt vor diesem Hintergrund erheblich an Bedeutung. „Jung und Alt – Hand in Hand“ lautet die zukunftsorientierte Zusammenarbeit zur Steigerung der Produktivität und dem Erhalt wertvollen Erfahrungswissens.
Was machte das deutsche WM-Team 2014 so erfolgreich?
Das Durchschnittsalter lag bei:
Deutschland: 26,3
Argentinien: 28,9
Ghana: 25,4
Der Mix aus jungen Spielern mit der Erfahrung älterer und erfahrener Akteure trug maßgeblich zum Sieg der deutschen Mannschaft bei.
Folgende 11 grundlegende Dinge sollten Sie beachten, damit altersgemischte Hochleistungsteams optimal arbeiten:
- Führung schafft Kultur. Die Implementation einer altersneutralen Unternehmenskultur ist der Boden auf dem die Hochleistungsteams gedeihen.
- Verständnis durch gegenseitige Kenntnis. Stereotype müssen durch eine konsequente Informationspolitik hinsichtlich der unterschiedlichen Stärken der Generationen abgebaut werden.
- Altersgemischte Hochleistungsteams lassen sich nicht durch Preußischen Drill sondern mit einem transformativen Führungsstil erreichen.
- Erfolg kennt kein Alter! Daher sind altersneutrale Entscheidungsstrukturen eine zentrale Basis für das Gelingen generationenübergreifender Kooperation.
- Es kommt auf die richtige innere Einstellung an. Ziele inspirieren. Sie geben Sinn. Die Führungskraft wird zum Sinngeber. Die Crew wird dadurch motiviert. Sie arbeitet produktiver.
- Die Teamentwicklung muss regelmäßig reflektiert werden. Erfolge können rasch blenden. Kleine Fehler und Reibereien werden dann übersehen. Rasch wird daraus eine Lawine.
- Pflegen Sie den Teamspirit. “Earn your leadership every day”, lautet eine Weisheit von Michael Jordan. Effektive Teams arbeiten besser, wenn das Gefühl der Verbundenheit vorhanden ist.
- Gemeinsam Berge zu versetzen beinhaltet auch das Scheitern. Wer ist schon unfehlbar? Freiraum für Kreativität und Innovation stärkt das Selbstvertrauen.
- Die Planung hinsichtlich der Aufgabenverteilung im Team geschieht unter Berücksichtigung der Stärken und Schwächen der einzelnen Mitglieder.
- Flagge zeigen. Segel setzen. Lagerbildung innerhalb des Teams muss konsequent unterbunden werden.
- Die Zweifler altersgemischer Teamarbeit lassen sich dadurch schachmatt setzen, in dem zeitnah Erfolge kommuniziert werden.
Brauchen Sie bei der Bewältigung der spannenden Herausforderung “altersgemischte Hochleistungsteams″ Unterstützung? Rufen Sie mich an. Gerne beantworte ich Ihre Fragen!
0631 6259657
Zum Seminarangebot Altersgemischte Teamarbeit – der Erfolgsturbo für Ihre Produktivität
Neueste Artikel von Rolf Dindorf (alle ansehen)
- Generationenkonflikt: Als junge Führungskraft Generation 50plus führen - 30. Juli 2023
- Demographischer Wandel: Wie führt man ältere Mitarbeiter? - 15. Juli 2023
- Demographischer Wandel: Welche Vorteile bieten altersgemischte Teams? - 14. Juni 2023
Schreibe einen Kommentar