Setzen Unternehmen verstärkt auf mobiles Arbeiten, nehmen Beschäftigte ihren Arbeitgeber als besonders familienfreundlich wahr. Das zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer Studie. Beschäftigte ist die Digitalisierung eine Chance, Familie und Beruf besser zu vereinbaren – und die Unternehmen macht die Digitalisierung für Fachkräfte attraktiver. Arbeitgeberattraktivität durch
Bitte WeiterlesenKategorie: Allgemein
Der 5-Punkte-Plan zur Vertrauenskultur
Ein Dauerbrenner unternehmerischer Herausforderung ist der demographische Wandel. Das Ringen um attraktive Auszubildende und die Suche nach kompetenten Fachkräften bestimmen vielerorts das Bild. Dieser Trend wird sich angesichts der demographischen Entwicklung noch zuspitzen. Doch was lässt sich aus betrieblicher Sicht dagegensetzen? Die üblich Verdächtigen wie Geld- und Sachprämien sowie Bonusprogramme
Bitte WeiterlesenRoboter in Büro- und Dienstleistungsberufen – Willkommen, Herr Kollege?
Würden humanoide Roboter als Kollegen im Büro oder gar als Führungskraft, ausgestattet mit emotionalen Fähigkeiten, in Teams akzeptiert? Und welche Tätigkeiten würden Beschäftigte im Dienstleistungssektor Robotern überlassen? Überraschende Antworten liefert die länderübergreifende Studienreihe „Robots@work4.0“ von Prof. Stock-Homburg der TU Darmstadt. Roboter, in der Industrie längst Alltag, greifen auch auf Büroberufe
Bitte WeiterlesenStudie: Führungskräftemangel folgt auf Fachkräftemangel
Führungsverantwortung übernehmen, bis zum Geschäftsführer aufsteigen, gar ein eigenes Unternehmen besitzen? „Nein danke“ sagen dazu 87 Prozent der heute 20- bis 34-jährigen Berufstätigen in Deutschland. Die deutschen Millennials haben damit im weltweiten Vergleich nur wenige Ambitionen, Führungsaufgaben zu übernehmen. International betrachtet scheuen nur 78 Prozent ihrer Altersgenossen diese Art von
Bitte WeiterlesenMittelstand – Mehr Digitalisierung wagen
Egal ob Apps oder vollautomatische Fertigungen – die Digitalisierung bietet kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten. Allerdings fürchten sich viele Firmen vor den hohen Kosten oder haben Sicherheitsbedenken, wie eine Metaanalyse von 46 Studien des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Datenschutz und Datensicherheit spielen eine entscheidende
Bitte WeiterlesenDigitalisierung – müssen wir Angst haben?
Weil die Arbeitswelt immer digitaler, flexibler und vernetzter wird, befürchten Politik und Gewerkschaften mehr prekäre Arbeitsverhältnisse und befristete Stellen. Doch auf die Jobsicherheit hat die Digitalisierung kaum Einfluss, zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer Studie. Mehr Automatisierung, weniger Sicherheit, immer erreichbar und dauernd gestresst: Die Digitalisierung
Bitte WeiterlesenDemographischer Wandel – im Land der gering geschätzten älteren Arbeitnehmer
Fällt der demographische Wandel aus? Angesichts einer steigenden Bevölkerungszahl und wachsender Geburtenziffern könnte der falsche Schluss gezogen werden, dass es mit dem demographischen Gedöns nicht weit her ist. Falsch! „Die jüngste Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamts prognostiziert, dass das Durchschnittsalter in Deutschland bis 2060 auf 47,6 bis 50,6 Jahre steigen wird
Bitte WeiterlesenDie neuen Start-ups in Deutschland – Hanno Renner von Personio im Interview
Start-ups sind in aller Munde. Sie stehen für ein innovatives Unternehmertum mit zukunftsorientierten Denkweisen. Die Interviewreihe widmet sich den neuen Start-ups in Deutschland. Praktiker aus Unternehmen äußern sich kurz und knackig zu Ihrem Start-up. Die Fragen im heutigen Interview hat Hanno Renner beantwortet. Er ist CEO bei Personio aus München. 1.
Bitte WeiterlesenDigitalisierung – (k)eine Chance für 40+?
Oder was ist dran an der digitalen Spaltung der Generationen? Generation 40+, Best Ager, Babyboomer… Die erfahrenen Berufstätigen bilden zahlenmäßig eine bedeutende Gruppe, die in den kommenden Jahren aufgrund des demographischen Wandels weiter wachsen wird. Unternehmen sind daher gefordert, ihre Personalpolitik entsprechend aufzustellen und individuelles, nachhaltiges Personalmanagement zu betreiben. Die
Bitte WeiterlesenVertrauenskultur – mehr als nur eine moralische Note
Das geht doch besser! Die Erfahrung zeigt, dass in vielen Betrieben die Unternehmenskultur im Hinblick auf vertrauensförderliche Ansätze noch Entwicklungspotential besitzt. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist eine gelebte Vertrauenskultur ein starker Magnet für junge Nachwuchskräfte. Vertrauenskultur kostet wenig. Es müssen keine Roboter oder Produktionsmaschinen angeschafft werden. Es ist auch
Bitte Weiterlesen