Für einige beraterische Träumer lautet die Antwort „ja“. Dabei ist rein juristisch wohl schon klar, dass beispielsweise Aktiengesellschaften und GmbH’s eine starre hierarchische Führungsstruktur haben. Aktionäre, Aufsichtsrat, Vorstand, usw. … Natürlich sind das starre hierarchische Strukturen die ihre Fortsetzung im Unternehmen finden. Auch ein Geschäftsführer ragt rein rechtlich schon aus der Masse hervor. Ein Ende der starren Hierarchie kann sich somit nur auf Ebenen darunter beziehen.
Agile Führungskultur – Tradition versus Moderne?
Die Dogmatiker predigen eine Verabschiedung von klassischen Organisationsformen. An deren Stelle muss geradezu zwangsläufig ein agiler Organisationsaufbau und die dazugehörige agile Führungskultur treten. Der Vorgesetzte gibt Macht ab und coacht nur noch sein selbstorganisiertes Team. Dabei wird nie gefragt ob alle Mitarbeiter dies wollen. Natürlich kann man nach dem Grundsatz „Wo gehobelt wird fallen Späne“ vorgehen. Doch ist das sinnvoll? Steht da noch der Mensch im Vordergrund oder nur das Prinzip Agilität?
Man mag Hierarchie verdammen. Doch hat sie nicht auch Vorteile? Traditionelle hierarchische Führungsstrukturen müssen kritisch hinterfragt werden. Sind es die Organisationsstrukturen und/oder die Führungspersönlichkeiten die zum Erfolg eines Unternehmens beitragen?
Inwieweit traditionelle Methoden und Ansätze obsolet werden oder neu gedacht werden müssen sollte jedes Unternehmen und jede Organisation reflektieren. Vielleicht lässt sich überzeugend eine Brücke zwischen Tradition und Moderne bauen.
Neueste Artikel von Rolf Dindorf (alle ansehen)
- Generation Silberhaar: Wertewandel auch in der Generation 50plus? - 23. Dezember 2022
- Demographischer Wandel: Bildungsnotstand in Betrieben und Behörden? - 1. Dezember 2022
- Verwaltung: Demographischer Wandel in Zahlen und Grafiken - 14. Oktober 2022
Sie stellen die falschen Fragen. Darauf kann es keine richtigen Antworten geben.
Es geht nicht darum, ob hierarchische Führung gut oder schlecht ist. Es geht darum, womit aktuelle Probleme am besten gelöst werden können. Wenn eine hierarchische Führungsstruktur dazu führt, dass Unternehmen zu langsamen auf Marktveränderungen reagieren, wird eine Änderung notwendig, sonst droht Bedeutungslosigkeit.
„Es geht darum, womit aktuelle Probleme am besten gelöst werden können.“ Aktuelle und zukünftige! Nicht mit Dogmen oder Verurteilungen von alter und neuer Macht sondern dem genauen Hinschauen inwieweit die aktuellen Führungsstrukturen den Herausforderungen gewachsen sind. Agilität und Hierarchie stehen häufig im Konflikt zueinander. Die Frage lautet doch eher, wie lassen sich agile und nicht-agile Bereiche miteinander verknüpfen?
Salü
Rolf Dindorf