Was hat Vertrauenskultur mit Mitarbeitermotivation zu tun? Alles nur moralisches Gerede? Vielleicht denken Sie so oder ähnlich. Doch Vertrauenskultur ist mehr als eine ethische Note. Schon im Jahr 1950 legte der Pionier des Qualitätsmanagements William Edwards Deming ein 14-Punkte-Programm vor. Die zentralen Thesen zur Vertrauenskultur sind:
- Aussage 3: Beende die Notwendigkeit und Abhängigkeit von Vollkontrollen, um Qualität zu erreichen.
- Aussage 7: Setze moderne Führungsmethoden ein, die sich darauf konzentrieren, den Menschen (und Maschinen) zu helfen, ihre Arbeit besser auszuführen.
- Aussage 8: Beseitige die Atmosphäre der Angst.
- Aussage 12: Beseitige alle Hindernisse, die den Arbeitern und den Vorgesetzten das Recht nehmen, auf ihre Arbeit stolz zu sein.
- Aussage 13: Schaffe ein durchgreifendes Ausbildungsprogramm und ermuntere zur Selbstverbesserung für jeden einzelnen.
Vertrauenskultur und Mitarbeitermotivation
Theoretisch hört sich das gut an, aber…
Dann werfen Sie einfach mal einen Blick auf den Aktienkurs von COSTCO. Das US-Unternehmen mit 243.000 Mitarbeitern betreibt eine people-first culture. „From the bottom up, Costco is built on a culture that values passion, pride, integrity, and treating your employees right.“ Vergleichen Sie den Kurs mit Walmart.
Das gilt vielleicht in Amerika, aber hier?
Individuelle Verantwortung
Ein wesentliches Merkmal von BLANCO ist, den Mitarbeitern viel Freiraum für eigenverantwortliches Engagement, und somit auch einen großen Vertrauensvorschuss, einzuräumen. Dieser Freiraum ist jedoch mit der Verpflichtung verbunden, dass jeder Mitarbeiter die persönliche Verantwortung dafür übernimmt, diese Gestaltungsfreiheit im Sinne des Unternehmens auszufüllen. Ein großer Teil der Mitarbeiterzufriedenheit und der Attraktivität von BLANCO als Arbeitgeber beruht auf der Wahrnehmung dieses Wertepaares von Vertrauen und Verantwortung.
BLANCO ist ein deutsches Beispiel für das konsequente Leben von Vertrauenskultur. Der wirtschaftliche Erfolg geht einher mit Mitarbeitermotivation.
[ABTM id=8426]
Neueste Artikel von Rolf Dindorf (alle ansehen)
- Generation Silberhaar: Wertewandel auch in der Generation 50plus? - 23. Dezember 2022
- Demographischer Wandel: Bildungsnotstand in Betrieben und Behörden? - 1. Dezember 2022
- Verwaltung: Demographischer Wandel in Zahlen und Grafiken - 14. Oktober 2022
Schreibe einen Kommentar