Von einer modernen Führungskultur sind Deutschlands Unternehmen weit entfernt. Auf diesen Punkt lässt sich eine Studie bringen, die jetzt am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein veröffentlicht worden ist. Prof. Dr. Alexander Cisik, der Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie lehrt, hat die Studie mit einem studentischen Team im Kurs Human Ressource Management
Bitte WeiterlesenAutor: Rolf Dindorf
Ältere Arbeitnehmer vertrauensvoll führen
Eine Schlüsselrolle im Rahmen des Demographiemanagements kommt den Führungskräften zu. Nachhaltiges Führen und damit Erreichen älterer oder altersgemischter Belegschaften wird bisweilen neue Führungsgrundsätze erfordern. Konkret bedeutet dies, dass man bei der effektiven und nachhaltigen Beschäftigungsgestaltung älterer Belegschaften den Schwerpunkt auf Ermutigung, Vertrauen und Anerkennung legt. Durch altersgerechte Arbeitsorganisation, Ermutigung, positives Feedback
Bitte WeiterlesenAgiler Kulturwandel – Die Vertrauenskultur als Fundament!
„Agil“ ist das Zauberwort der Stunde. Wer im Wettbewerb mithalten möchte muss agil sein. Die Digitalisierung und der demographische Wandel erzwingen ein Umdenken in den Chefetagen der Unternehmen und Behörden. Allerdings sind auch die HR-Abteilungen und die gesamte Belegschaft nicht außen vor. Lebenslanges Lernen, neue Kompetenzen und Flexibilität betreffen letztendlich
Bitte WeiterlesenWeiterbildung im Unternehmen – der vernachlässigte Faktor
Eine aktuelle Befragung von mehr als 10.000 Mitarbeitern aus Betrieben unterschiedlicher Größen und Branchen in ganz Deutschland, durchgeführt von der Hochschule für angewandtes Management mit Unterstützung der Vodafone Stiftung und Prof. Dr. Michael Heister vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), zeigt, dass die meisten Beschäftigten sich nicht so effektiv weiterbilden können,
Bitte WeiterlesenHR muss sich auf strategisches People Business konzentrieren
Human Resources stehen an einem Scheideweg. Entweder werden sie von der Digitalisierung und Automatisierung vieler Verwaltungsprozesse ins Abseits geschoben oder sie besinnen sich zurück auf eine ihrer ursprünglichsten Funktionen: Das People Business. Dies ist das Kernergebnis der jüngsten explorativen Studie („HR 2030: Karrierebegleiter und Kulturentwickler gesucht – Eine explorative Studie
Bitte WeiterlesenWas haben Vertrauenskultur und Fehler miteinander zu tun?
Unternehmen sind auf der ständigen Suche nach Innovationen, Produkten und Verbesserungen. Die Mitarbeiter sind gehalten neue Ideen und Entwicklungen rasch und möglichst zahlreich zu entwickeln. Doch unter welchem Paradigma ist ein solcher Wunsch am besten zu erreichen? Kann eine zielführende Unternehmensentwicklung vor dem Hintergrund einer Misstrauenskultur wirklich so viel Innovation
Bitte WeiterlesenWirtschaft 4.0 – Jeder zweite Betrieb nutzt digitale Technologien
Jeder zweite Betrieb nutzt bereits heute digitale Technologien. Im produzierenden Gewerbe sind das beispielsweise hochgradig vernetzte und automatisierte „intelligente Fabriken“ – Stichwort: Industrie 4.0. Im Dienstleistungsbereich spielen vor allem Online-Plattformen und -Shops, Cloud-Computing-Systeme und Big-Data-Anwendungen eine zunehmende Rolle. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Bitte WeiterlesenSchon vergessen? Der Demographische Wandel naht
Noch ist in Deutschland kaum etwas vom demografischen Wandel zu merken: Die Bevölkerung wächst und die Zahl der Arbeitnehmer liegt auf Rekordniveau. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass gegenwärtig mehr Menschen nach Deutschland kommen, als das Land verlassen. Davon profitiert auch das deutsche Renten- und Steuersystem: Laut Berechnungen des Institut
Bitte WeiterlesenDie neuen Start-ups in Deutschland – Philipp J. Liebold von EvoCount im Interview
Start-ups sind in aller Munde. Sie stehen für ein innovatives Unternehmertum mit zukunftsorientierten Denkweisen. Die Interviewreihe widmet sich den neuen Start-ups in Deutschland. Praktiker aus Unternehmen äußern sich kurz und knackig zu Ihrem Start-up. Die Fragen im heutigen Interview hat Philipp J. Liebold beantwortet. Er ist Geschäftsführender Gesellschafter bei EvoCount
Bitte WeiterlesenWarum eine wertebasierte Unternehmenskultur heute wichtiger denn je ist
Werte. Diese altmodische Vorstellung… In den letzten Jahren erlebt die werteorientierte Führung eine Renaissance. Wer noch Zweifel hegte an der Notwendigkeit einer fundierten Vertrauenskultur musste nur den Blick auf den VW-Abgasskandal richten. Welchen Preis zahlt man dafür, verlorenes (Kunden-)Vertrauen zurückzugewinnen? Wie lange dauert es den Vertrauensmissbrauch wieder zu „heilen“? Welcher
Bitte Weiterlesen