„Heute suchen Betriebe in fast allen Branchen und Berufen Azubis“, so Hans-Heinrich Driftmann, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Seit 2005 ist die Zahl der nichtstudienberechtigten Schulabgänger aus allgemein bildenden Schulen um mehr als 154.000 zurückgegangen. Zunehmend können Ausbildungsplätze nicht mehr besetzt werden. Noch trifft es besonders die kleineren und Kleinstbetriebe. Wann aber wird es die ersten Hidden Champions auf dem Land erreichen?
Eine Option für KMU’s besteht im Setzen von Anreizen für Jugendliche. Firmenfahrzeuge, Auslandsprojekte oder Teilzeitangebote für Mütter und Väter sind denkbare Wege um Jugendliche zu werben. Doch damit werden sich viele Betriebe nicht retten. Nur durch das konsequente Einstellen auf eine ältere Belegschaft wird der Wandel zu schaffe sein. Doch warum dies nur als Bedrohung sehen? Ignoriert man die polemischen Stereotype im Hinblick auf ältere Arbeitnehmer sieht die Zukunft keineswegs so finster aus.
Neueste Artikel von Rolf Dindorf (alle ansehen)
- Generation Silberhaar: Wertewandel auch in der Generation 50plus? - 23. Dezember 2022
- Demographischer Wandel: Bildungsnotstand in Betrieben und Behörden? - 1. Dezember 2022
- Verwaltung: Demographischer Wandel in Zahlen und Grafiken - 14. Oktober 2022
Schreibe einen Kommentar