Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz sind für Jugendliche so gut wie nie. Rechnerisch standen 100 ausbildungsplatzsuchenden Schulabgängerinnen und Schulabgängern 104,2 Ausbildungsangebote gegenüber. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge blieb mit 520.300 gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant. Das sind Ergebnisse aus dem Berufsbildungsbericht 2017, der heute vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Heute
Bitte WeiterlesenKategorie: Allgemein
Mitarbeitermotivation – Wunsch nach Jobwechsel steigt
Mit wachsender Unzufriedenheit am Arbeitsplatz steigt die Bereitschaft der Mitarbeiter, sich beruflich zu verändern: 23 Prozent der Arbeitnehmer suchen gezielt nach einer Position mit besserer Bezahlung. Das sind zwei Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. 17 Prozent haben das Gefühl, dass ihre Arbeit nicht anerkannt wird. 14 Prozent beklagen ein schlechtes
Bitte Weiterlesen105 Milliarden Euro jährlich Verluste durch schlechte Führung?
In Zeiten guter Konjunktur und fehlender Fachkräfte unternehmen viele Arbeitgeber große Anstrengungen, um Mitarbeiter an sich zu binden. Dennoch stagniert der Anteil der Arbeitnehmer, die eine hohe emotionale Bindung zu ihrem Arbeitgeber aufweisen und dementsprechend mit Hand, Herz und Verstand bei der Arbeit sind, bei 15 Prozent. Ebenso viele Arbeitnehmer
Bitte WeiterlesenFührungsstil – Muss man wirklich authentisch führen?
Führungskräfte sollen authentisch sein. Wird da nicht ein mögliches Verhalten glorifiziert? Besteht wirklich das Interesse daran die Führungskraft mit allen menschlichen Stärken und Schwächen authentisch zu erleben? Wo liegen die Grenzen authentischer Führung? Die Führungskraft übt eine berufliche Rolle im Unternehmen aus. Dies ermöglicht eine Trennung zwischen beruflichem und privatem
Bitte WeiterlesenFachkräftemangel – das ungenutzte Potential Inklusion
Menschen mit Behinderung sind besonders häufig arbeitslos – obwohl viele Unternehmen einer betrieblichen Ausbildung dieser Menschen offen gegenüberstehen. Wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, fehlt es jedoch häufig an Ansprechpartnern und einer regionalen Vernetzung. Fast 83 Prozent der 24- bis 44-Jährigen in Deutschland standen 2013
Bitte WeiterlesenGeneration 50plus – Neueinstellung von Älteren lohnt sich
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat Betriebe, die Personen ab 50 Jahren neu eingestellt haben, zu ihren Erfahrungen bei diesen Neueinstellungen befragt. 97 Prozent der befragten Betriebe gaben an, dass die neuen Mitarbeiter motiviert gewesen seien. Sehr hohe Zustimmungswerte ergaben auch die Fragen danach, ob Ältere an einer
Bitte WeiterlesenDigitalisierung – Deutsche rechnen mit starkem Wandel der Arbeitswelt
Drei Viertel der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland glauben, dass sich unsere Arbeitswelt bis zum Jahr 2030 spürbar verändern wird. Das geht aus dem ZukunftsMonitor hervor, einer repräsentativen Umfrage, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beim Meinungsforschungsinstitut Kantar Emnid in Auftrag gegeben hat. Die Umfrage zeigt auch, dass
Bitte WeiterlesenWird der demographische Wandel unterschätzt?
Der demographische Wandel scheint mittlerweile ein alter Hut. Dabei wird die Entwicklung unterschätzt. An der Aufgabe, den demographischen Wandel als Zukunftsaufgabe dauerhaft zu gestalten, hat sich nichts geändert. Ausdauer, Weitsicht und Mut zu neuen Ufern aufzubrechen ist von hoher Bedeutung angesichts absehbarer hoher Rentenabgänge und einem steigenden Durchschnittsalter der Belegschaft. Allein bis zum Jahr
Bitte WeiterlesenDemographischer Wandel – trotz Nettozuwanderung sinkendes Arbeitskräfteangebot
Liegt die jährliche Nettozuwanderung in den nächsten Jahrzehnten mit rund 200.000 im Bereich des langjährigen Durchschnitts in Deutschland, würde das Arbeitskräfteangebot vom heutigen Stand mit rund 46 Millionen bis zum Jahr 2060 auf unter 40 Millionen sinken. Die voraussichtlich weiter steigende Erwerbsbeteiligung der Frauen und der Älteren ist dabei schon
Bitte WeiterlesenFehlerkultur – Wie weit dürfen falsche Entscheidungen gehen?
Ein Hype geht um. Mitarbeiter sollen/dürfen Fehler machen. Im Rahmen von Digitalisierung und Co. wird häufiger über die neue Fehlerkultur geredet. Locker und leicht wird da von Ermutigung zu (falschen) Entscheidungen gesprochen. Mitarbeiter sollen sich trauen Entscheidungen zu treffen. Wenn sie falsch liegen ist das nicht weiter tragisch. Es gibt
Bitte Weiterlesen