Die Klagen sind bekannt : „Gute Prognose für Wirtschaft: Warnung vor Fachkräftemangel“ (Frankfurter Neue Presse 06.02.2017) Der Fachkräftemangel bereitet Unternehmen aus Bochum und dem restlichen Ruhrgebiet Sorgen (Radio Bremen 07.02.2017) Warnung vor Fachkräftemangel (Welt 06.02.2017) Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter stellt eine zentrale Variable im Umgang mit dem Fachkräftemangel dar. Sie
Bitte WeiterlesenKategorie: Allgemein
Die neuen Start-ups in Deutschland – Thomas Eggert von SiiWii im Interview
Start-ups sind in aller Munde. Sie stehen für ein innovatives Unternehmertum mit zukunftsorientierten Denkweisen. Die Interviewreihe widmet sich den neuen Start-ups in Deutschland. Praktiker aus Unternehmen äußern sich kurz und knackig zu Ihrem Start-up. Die Fragen im heutigen Interview hat Thomas Eggert beantwortet. Er ist Geschäftsführer bei SiiWii aus Berlin. 1.
Bitte WeiterlesenSenior Professionals bei ZF – die Fachkräfte aus der Rente
Kaum etwas ist für ein Unternehmen so wertvoll wie das Wissen und die Erfahrung seiner Mitarbeiter. Umso ärgerlicher, wenn dieser Schatz mit dem Eintritt ins Rentenalter verloren geht. Mit dem Programm „Senior Professionals“ gibt ZF darauf jetzt eine zukunftsweisende Antwort: Im Rahmen von zeitlich festgelegten Projekten können ehemalige Mitarbeiter ihr
Bitte WeiterlesenBraucht der öffentliche Dienst ein Employer Branding?

Die öffentliche Verwaltung wird vom demographischen Wandel in den nächsten Jahren hart getroffen. Je nach öffentlicher Einrichtung scheiden bis zu 30% der Mitarbeiter in den nächsten 10 Jahren aus dem öffentlichen Dienst. Daher besteht akuter Handlungsbedarf bei der öffentlichen Hand. Die Reputation als spannender und interessanter Arbeitgeber muss angesichts des
Bitte WeiterlesenDemographischer Wandel – Arbeit lebensphasenorientiert gestalten
Der Anteil älterer Beschäftigter in den Belegschaften steigt kontinuierlich an. Zugleich rücken immer weniger junge Menschen auf den Arbeitsmarkt nach. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Rahmenbedingungen für eine längere Lebensarbeitszeit zu gestalten. Hier setzt die neue Broschüre der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) „Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung“ an. Die
Bitte WeiterlesenFachkräftemangel im Mittelstand – 50 Milliarden Euro entgangene Umsätze
Die Geschäfte im deutschen Mittelstand laufen so gut wie seit Jahren nicht. Mehr als jeder zweite Mittelständler (59 Prozent) ist derzeit uneingeschränkt zufrieden mit der Geschäftslage – das ist der höchste Wert seit dem Jahr 2004, als die Studie (EY Mittelstandsbarometer) erstmals durchgeführt wurde. Auch der Ausblick ist optimistisch: 38 Prozent erwarten, dass
Bitte WeiterlesenPersonalleiter-Befragung: Studenten fehlt es an Selbstständigkeit
14 Jahre ist die Bologna Reform nun her. Studenten sollten schneller ihren Abschluss in der Tasche haben, um so früh wie möglich der Wirtschaft als Fachkräfte zur Verfügung zu stehen. Das haben sich die Unternehmen gewünscht. Nun macht sich langsam Ernüchterung breit. Laut der aktuellen Randstad-ifo-Personalleiter-Befragung ist die Zufriedenheit mit
Bitte WeiterlesenWas macht gute Führung aus? Integrität und Prinzipien!
Führung im Jahr 2017 steht unter keinem guten Stern. „Laut einer unter 33 000 Personen in 28 Ländern durchgeführten Erhebung, dem Edelman-Trust-Barometer, bekunden lediglich 37 Prozent der Befragten Vertrauen in Unternehmensführer – ein historischer Tiefstand. Dass der Anteil bei der politischen Führung noch niedriger ist, ist kein grosser Trost. Gemäss der
Bitte Weiterlesen10 Tipps, wie Sie für Ihr KMU Fachkräfte finden und binden
Spüren Sie auch den Fachkräftemangel? Die Presse wird in diesen Tagen dominiert von Überschriften wie „Gemeinsam gegen Fachkräftemangel“ (Bayerischer Rundfunk) „Wie lässt sich dem Fachkräftemangel begegnen? (Handelsblatt) „„Kopfprämie“ für Azubis ausgesetzt“ (Westfälische Nachrichten) Die Liste ließe sich ohne Probleme fortsetzen. Welche Möglichkeiten bieten sich angesichts der angespannten Lage am Fachkräftemarkt
Bitte WeiterlesenAgile Führung im öffentlichen Dienst – geht das?
Agilität und öffentliche Hand scheinen auf den ersten Blick ein Widerspruch zu sein. Zu sehr prägt das Bild einer an Normen und rigiden Vorschriften agierenden öffentlichen Verwaltung. Doch kann man daraus den berechtigten Schluss ziehen, Führung in öffentlichen Einrichtungen bleibt für immer und ewig hierarchisch, sachorientiert und altbacken? Führung im öffentlichen
Bitte Weiterlesen