Agile Führung ist in aller Munde. Angesichts des teils disruptiven Wandels gilt die agile Führungskultur als eine Antwort darauf. Doch eignet sich Agilität für alle Unternehmensbereiche und jeden Mitarbeiter?
Bei der Einführung agiler Prinzipien in Unternehmen oder öffentlichen Verwaltungen muss konkret gefragt werden, wo Agilität oder Stabilität sinnvoll sind. Dogmatisch nur auf agile Organisationskultur zu setzen ist wenig sinnvoll. Welche Unternehmensteile sollen voranging agil arbeiten? Wie lässt sich die DNA des Unternehmens dahingehend weiterentwickeln?
Die nächste Herausforderung für das Management besteht nach der Identifizierung agiler Prozessbereiche in der Verknüpfung agiler und stabiler Sektoren. Wie sieht die Schnittstelle aus? Wie kommuniziere ich den entsprechenden Mitarbeitern warum die einen agil und die anderen stabil arbeiten? Sind überhaupt die richtigen Mitarbeiter im entsprechenden Bereich eingesetzt? Muss ich bei der Einstellung zukünftig andere Prioritäten setzen?
Fazit:
Agilität ist kein humanistischer Selbstzweck. Es bleibt zu prüfen inwieweit agile Führung für die unterschiedlichen Unternehmensbereiche sinnvoll und zielführend ist.
Neueste Artikel von Rolf Dindorf (alle ansehen)
- Generation Silberhaar: Wertewandel auch in der Generation 50plus? - 23. Dezember 2022
- Demographischer Wandel: Bildungsnotstand in Betrieben und Behörden? - 1. Dezember 2022
- Verwaltung: Demographischer Wandel in Zahlen und Grafiken - 14. Oktober 2022
Schreibe einen Kommentar