Mit 530.000 abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Jahr 2013 sank die Zahl auf ein historisches Tief. Sinkende Schulabgängerzahlen und damit einhergehend weniger potentielle Lehrlinge kennzeichnen das Bild des aktuellen und zukünftigen Ausbildungsmarktes. Betriebe zeigen zunehmend Kreativität im Kampf um die sinkende Zahl von Nachwuchstalenten. Einge Unternehmen schießen dabei aber über das Ziel hinaus.
Die Süddeutsche Zeitung gibt zu denken: „Es stellt sich die Frage, was all die Filmstars, Rockstars und Superhelden in den Azubi-Kampagnen mit der Lebenswirklichkeit der jungen Menschen zu tun haben. Sie vermitteln den Eindruck, dass alle Jugendlichen von Beruf Superstars werden oder sich wenigstens so fühlen wollen. Ist das wirklich so? … Vielleicht liegen die Werber ja daneben mit dem Glauben, dass Jugendliche als Berufshelden im Mittelpunkt stehen wollen.
Sinnvoller scheint da eher der Ansatz mit innovativen Ausbildungsmodellen dem Fachkräftemangel zu trotzen. Die Deutsche Welle berichtet über das Einstiegsqualifizierungsprogramm EQ der Deutschen Telekom. Ziel ist es, jungen Menschen ohne Schulabschluss oder mit schlechten Noten den Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen. Zum lesenswerten Artikel geht es hier
Neueste Artikel von Rolf Dindorf (alle ansehen)
- Generationenkonflikt: Als junge Führungskraft Generation 50plus führen - 30. Juli 2023
- Demographischer Wandel: Wie führt man ältere Mitarbeiter? - 15. Juli 2023
- Demographischer Wandel: Welche Vorteile bieten altersgemischte Teams? - 14. Juni 2023
Schreibe einen Kommentar