Vor dem Hintergrund der Megatrends Individualisierung, Digitalisierung und demographischer Wandel bedarf es der regelmäßigen Anpassung der Unternehmensstrategie. Sicherlich keine neue Erkenntnis die Sie als Führungskraft erschüttert. Doch haben Sie das Thema „Vertrauenskultur“ als strategischen Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen bisher auch im Blick gehabt?
Vertrauenskultur nur für Weicheier?
Als scheinbar weiches Thema, dass sich nicht in Zahlen direkt messen lässt, führt Vertrauen ein Nebendasein. Doch ist das gerechtfertigt?
Angesichts dramatischer und rascher Veränderungsprozesse in der globalisierten Welt suchen die Menschen/Mitarbeiter nach Halt. Vertrauen in die Führung als auch zwischen den Mitarbeitern ist dabei ein wichtiger Stabilitätsfaktor für zukunftsorientierte Betriebe und Verwaltungen.
Eine gelebte (!) Vertrauenskultur liefert Halt und Sinn. Sie motiviert. Sie ist der Kit für den Zusammenhalt und den Fortschritt. Agiles Führen, Freiraumgewährung und Fehlerkultur sind ohne Vertrauen schlecht möglich. Der Gründer von Kyocera, Kazuo Inamori, schreibt in seinem Buch Erfolg aus Leidenschaft (2010. S. 59): „Ohne auf Vertrauen basierende menschliche Beziehungen kann man bei der Führung eines Unternehmens keinesfalls
erfolgreich sein.“
Doch wie lässt sich eine Vertrauenskultur aufbauen?
Ausgangspunkt ist der Ist-Zustand des eigenen Unternehmens. Hier sollte man sich nichts vormachen. Eine schonungslose Analyse zeigt den eigenen Standort. Darauf aufbauend sind maßvolle Schritte mit sichtbaren Resultate anzugehen. Das kann vom Abschaffen eines überflüssigen Berichtswesens bis zu erstem Gewähren von Entscheidungsspielräumen reichen.
„Noch wichtiger vielleicht als das bisher Gesagte ist Charakter oder präziser, charakterliche Integrität. … Man muss meinen, was man sagt – und so handeln.“
(Fredmund Malik: Führen Leisten Leben. Frankfurt/New York. 2014. S. 142)
Brauchen Sie bei der Bewältigung der spannenden Herausforderung “Vertrauenskultur etablieren – Fachkräfte finden″ Unterstützung? Rufen Sie mich an. Gerne beantworte ich Ihre Fragen!
0631 6259657 (Rolf Dindorf)
Neueste Artikel von Rolf Dindorf (alle ansehen)
- Demographischer Wandel im Vergleich: Indien und Deutschland - 19. April 2024
- Demographischer Wandel in Deutschland – die Uhr tickt - 10. April 2024
- Wie lässt sich der Austausch zwischen Babyboomern und Generation Z fördern? - 10. März 2024
Kommentar verfassen