Europa ist nicht nur sprichwörtlich der „alte“ Kontinent. Auch die Bevölkerungen sind hier im Schnitt älter als anderswo. Schon heute kommen auf jeden Ruheständler nur etwa drei Personen im Erwerbsalter. Bis zur Mitte des Jahrhunderts könnte sich dieses Verhältnis auf eins zu zwei verschlechtern. Dies hat Folgen für Wirtschaft und
Bitte WeiterlesenSchlagwort: Age Management
Generation Silberhaar – Wie Betriebe versuchen, rentenberechtigte Mitarbeiter zu halten
Jeder dritte Betrieb versucht, rentenberechtigte Mitarbeiter weiter zu beschäftigen. Kürzere und flexiblere Arbeitszeiten anzubieten waren dabei die wichtigsten Maßnahmen, um die Mitarbeiter zu halten. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Im Jahr 2015 erreichten rund 650.000 Mitarbeiter die Rentenberechtigung oder
Bitte WeiterlesenAlternde Belegschaften – Erwerbstätige sind im Durchschnitt 43 Jahre alt
Gestern gab das statistische Bundesamt die Zahl der Woche bekannt: – Im Jahr 2015 waren Erwerbstätige ab 15 Jahre durchschnittlich 43,4 Jahre alt. Das Durchschnittsalter der Erwerbstätigen ist in den letzten 25 Jahren um 4,6 Jahre angestiegen (1991: 38,8 Jahre). Anfang der 90er Jahre waren erwerbstätige Frauen mit 37,9 Jahren im
Bitte WeiterlesenDeutschland hat den größten Sprung bei der Integration älterer Arbeitnehmer gemacht
Bei der Integration älterer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt hat Deutschland in den zurückliegenden Jahren den größten Sprung aller großen Industriestaaten gemacht. So belegt die Bundesrepublik im „Golden Age Index“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC inzwischen Platz 15 unter den 34 OECD-Ländern. Im Vergleich zu 2003 bedeutet das eine Verbesserung um
Bitte WeiterlesenUnternehmenskultur – Warum sollte man auf die Generation 50plus setzen?
Im Hype um die Digitalisierung droht der demographische Wandel in den Hintergrund zu treten. Doch wäre dass gerechtfertigt? Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes werden 2020 etwa 9 Millionen Erwerbspersonen in der Altersgruppe 55-64 sein. Addiert man dazu die 10 Millionen zwischen 45 und 54 dazu ergibt sich die Zahl von
Bitte WeiterlesenKunden 65plus – Lebensverhältnisse Älterer haben sich verbessert
Altersarmut ist momentan ein zentrales Thema der politischen Diskussion. Doch so schlecht, wie es häufig klingt, geht es dem Gros der Rentner und Pensionäre in Deutschland nicht – im Gegenteil. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Die Realeinkommen der Ruheständler haben in den vergangenen drei
Bitte WeiterlesenGenerali Altersstudie 2017 – Die zufriedene Kundengeneration 65plus
Die große Mehrheit der 65- bis 85-Jährigen in Deutschland blickt zufrieden auf das eigene Leben. Die materielle Situation dieser Generation hat sich in den vergangenen vier Jahren nochmals verbessert und der Gesundheitszustand ist stabil positiv. Zu diesem Ergebnis kommt die Generali Altersstudie 2017, die das Institut für Demoskopie Allensbach im
Bitte WeiterlesenGeneration 50plus – Neueinstellung von Älteren lohnt sich
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat Betriebe, die Personen ab 50 Jahren neu eingestellt haben, zu ihren Erfahrungen bei diesen Neueinstellungen befragt. 97 Prozent der befragten Betriebe gaben an, dass die neuen Mitarbeiter motiviert gewesen seien. Sehr hohe Zustimmungswerte ergaben auch die Fragen danach, ob Ältere an einer
Bitte WeiterlesenDemographischer Wandel – Arbeit lebensphasenorientiert gestalten
Der Anteil älterer Beschäftigter in den Belegschaften steigt kontinuierlich an. Zugleich rücken immer weniger junge Menschen auf den Arbeitsmarkt nach. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Rahmenbedingungen für eine längere Lebensarbeitszeit zu gestalten. Hier setzt die neue Broschüre der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) „Alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung“ an. Die
Bitte WeiterlesenDemographischer Wandel – im Land der gering geschätzten älteren Arbeitnehmer
Fällt der demographische Wandel aus? Angesichts einer steigenden Bevölkerungszahl und wachsender Geburtenziffern könnte der falsche Schluss gezogen werden, dass es mit dem demographischen Gedöns nicht weit her ist. Falsch! „Die jüngste Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamts prognostiziert, dass das Durchschnittsalter in Deutschland bis 2060 auf 47,6 bis 50,6 Jahre steigen wird
Bitte Weiterlesen