Bundesweit waren 2015 rund drei Millionen Menschen pflegebedürftig, rund 50 Prozent mehr als im Jahr 1999. Vor allem in Ostdeutschland ist der Anteil der Pflegebedürftigen an der Gesamtbevölkerung überdurchschnittlich hoch. In Mecklenburg-Vorpommern sind es rund fünf Prozent, in Sachsen mehr als vier Prozent – der Bundesdurchschnitt liegt bei 3,7 Prozent.
Bitte WeiterlesenSchlagwort: Best Ager
Demographischer Wandel: Deutschland entdeckt seine älteren Arbeitnehmer
Trotz der „Rente mit 63“ kommt Deutschland bei der Integration älterer Arbeitnehmer weiter voran. Unter den 55- bis 64-Jährigen liegt die Beschäftigungsquote hierzulande bei mittlerweile 70 Prozent, zeigt der „Golden Age Index“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Zum Vergleich: 2003 waren es gerade einmal 39 Prozent. Nicht ganz so spektakulär,
Bitte WeiterlesenFit oder fertig? Mehr als jeder Zweite scheidet zu früh aus dem Arbeitsleben aus
Der demografische Wandel bedeutet nicht nur für die Rentenkassen eine große Herausforderung. Da die Menschen in Deutschland künftig länger berufstätig sein werden, ist es besonders wichtig, dass sie möglichst lange gesund und einsatzfähig bleiben. Hier gibt es allerdings noch großen Handlungsbedarf, wie Auswertungen des veröffentlichten Gesundheitsreports der Techniker Krankenkasse (TK)
Bitte WeiterlesenDemographischer Wandel – Deutschlands Ü50-Gamer nehmen erheblich zu
9,5 Millionen über 50-Jährige in Deutschland sind Gamer. Das Durchschnittsalter der Gamer in Deutschland wächst weiter: Während Spielerinnen und Spieler 2017 im Durchschnitt 35,5 Jahre alt waren, beträgt das Durchschnittsalter 2018 bereits 36,1 Jahre. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten des Marktforschungsunternehmens GfK
Bitte WeiterlesenGeneration Silberhaar – Wie Betriebe versuchen, rentenberechtigte Mitarbeiter zu halten
Jeder dritte Betrieb versucht, rentenberechtigte Mitarbeiter weiter zu beschäftigen. Kürzere und flexiblere Arbeitszeiten anzubieten waren dabei die wichtigsten Maßnahmen, um die Mitarbeiter zu halten. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Im Jahr 2015 erreichten rund 650.000 Mitarbeiter die Rentenberechtigung oder
Bitte WeiterlesenAlternde Belegschaften – Erwerbstätige sind im Durchschnitt 43 Jahre alt
Gestern gab das statistische Bundesamt die Zahl der Woche bekannt: – Im Jahr 2015 waren Erwerbstätige ab 15 Jahre durchschnittlich 43,4 Jahre alt. Das Durchschnittsalter der Erwerbstätigen ist in den letzten 25 Jahren um 4,6 Jahre angestiegen (1991: 38,8 Jahre). Anfang der 90er Jahre waren erwerbstätige Frauen mit 37,9 Jahren im
Bitte WeiterlesenDeutschland hat den größten Sprung bei der Integration älterer Arbeitnehmer gemacht
Bei der Integration älterer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt hat Deutschland in den zurückliegenden Jahren den größten Sprung aller großen Industriestaaten gemacht. So belegt die Bundesrepublik im „Golden Age Index“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC inzwischen Platz 15 unter den 34 OECD-Ländern. Im Vergleich zu 2003 bedeutet das eine Verbesserung um
Bitte WeiterlesenGeneration „Ü65“ entdeckt die Digitalisierung
Die Zahl der Menschen über 65 steigt in Deutschland nach einer Prognose der Bertelsmann Stiftung bis zum Jahr 2030 um 41,5 Prozent an. Diese Generation möchte möglichst lange selbstbestimmt leben können und aktiver Teil der Gesellschaft bleiben – und zwar bis ins hohe Alter. Die Meisten wollen dabei in den
Bitte WeiterlesenUnternehmenskultur – Warum sollte man auf die Generation 50plus setzen?
Im Hype um die Digitalisierung droht der demographische Wandel in den Hintergrund zu treten. Doch wäre dass gerechtfertigt? Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes werden 2020 etwa 9 Millionen Erwerbspersonen in der Altersgruppe 55-64 sein. Addiert man dazu die 10 Millionen zwischen 45 und 54 dazu ergibt sich die Zahl von
Bitte WeiterlesenKunden 65plus – Lebensverhältnisse Älterer haben sich verbessert
Altersarmut ist momentan ein zentrales Thema der politischen Diskussion. Doch so schlecht, wie es häufig klingt, geht es dem Gros der Rentner und Pensionäre in Deutschland nicht – im Gegenteil. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Die Realeinkommen der Ruheständler haben in den vergangenen drei
Bitte Weiterlesen