Gestern gab das statistische Bundesamt die Zahl der Woche bekannt: – Im Jahr 2015 waren Erwerbstätige ab 15 Jahre durchschnittlich 43,4 Jahre alt. Das Durchschnittsalter der Erwerbstätigen ist in den letzten 25 Jahren um 4,6 Jahre angestiegen (1991: 38,8 Jahre). Anfang der 90er Jahre waren erwerbstätige Frauen mit 37,9 Jahren im
Bitte WeiterlesenSchlagwort: Human Ressource
Deutschland hat den größten Sprung bei der Integration älterer Arbeitnehmer gemacht
Bei der Integration älterer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt hat Deutschland in den zurückliegenden Jahren den größten Sprung aller großen Industriestaaten gemacht. So belegt die Bundesrepublik im „Golden Age Index“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC inzwischen Platz 15 unter den 34 OECD-Ländern. Im Vergleich zu 2003 bedeutet das eine Verbesserung um
Bitte WeiterlesenDie neuen Start-ups in Deutschland – Claude Ritter von BOOK A TIGER im Interview
Start-ups sind in aller Munde. Sie stehen für ein innovatives Unternehmertum mit zukunftsorientierten Denkweisen. Die Interviewreihe widmet sich den neuen Start-ups in Deutschland. Praktiker aus Unternehmen äußern sich kurz und knackig zu Ihrem Start-up. Die Fragen im heutigen Interview hat Claude Ritter beantwortet. Zusammen mit Nikita Fahrenholz gründete er BOOK A TIGER
Bitte WeiterlesenScheindemokratie – die Wahl von Führungskräften
Was machen gute Führungskräfte anders damit das Unternehmen wachsen und gedeihen kann? Diese Frage beantworten im Rahmen von New Work die Schweizer Firma Umantis sowie in einem Modellversuch die Telekom mit der Wahl von Führungskräften. Eine Welle der Begeisterung hat einige Berater und HR-Aktive ergriffen. Doch liegt der Schlüssel einer
Bitte WeiterlesenVertrauenskultur – Studie Jobzufriedenheit 2017 zeigt Bedeutung
Mit Management-Methoden von gestern haben Führungskräfte heute keine Chance mehr. Im schlimmsten Fall schaden sie sogar ihrem Unternehmen. Im Gegensatz dazu haben die Fähigkeiten, Mitarbeitern Vertrauen entgegen zu bringen, Feedback zu geben und Wertschätzung zu zeigen, direkten Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung von Arbeitnehmern
Bitte WeiterlesenFührung 4.0 – Sind Hierarchie und Macht anstößig?
Wer ein attraktiver Arbeitgeber nach außen sein möchte wirbt mit flachen Hierarchien. Bisweilen wird der Eindruck erweckt, Hierarchie und damit Macht sei etwas Anstößiges. Doch ist das glaubwürdig? Anarchie ist machbar, Herr Nachbar. Dieser Spontispruch lässt sich wohl kaum in einem Unternehmen oder einer öffentlichen Verwaltung umsetzen. Die Fähigkeit zum
Bitte WeiterlesenFachkräftemangel im Mittelstand – Regionale Ungleichgewichte und Lösungsoptionen
Unternehmen finden hierzulande immer schwerer Fachkräfte: Deutschlandweit können Firmen bereits etwa jede zweite Stelle nur schwer besetzen. Dabei gibt es aber große regionale Unterschiede, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Unternehmen, Jugendliche und Arbeitslose müssen flexibler werden. Der Süden leidet besonders: In Baden-Württemberg schrieben Unternehmen
Bitte WeiterlesenVertrauenskultur – Träumerei oder Produktivitätslieferant?
In der Vergangenheit wenig beachtet komm es langsam zur Renaissance der Vertrauenskultur. Angesichts des tiefgreifenden Wandels der Arbeitswelt (Wertewandel, Digitalisierung, Arbeit 4.0, demographischer Wandel) ein richtiger Schritt damit Unternehmen und Verwaltungen auch zukünftig produktiv agieren können. Mit den Konzepten des Command and Control lassen sich die selbst aufgebauten Motivationsbarrieren nicht
Bitte WeiterlesenÜberlassen Sie die Mitarbeitermotivation dem Zufall?
Auch in wirtschaftlich stabilen Zeiten ist die Frage nach der Mitarbeitermotivation ein Dauerbrenner. Und so fragt sich die erfolgreiche Führungskraft: Mit welcher Führungsstrategie lassen sich meine Mitarbeiter dauerhaft motivieren? Extrinsische Motivationsfaktoren wie ein gutes Gehalt, Prämien oder Arbeitsplatzsicherheit motivieren auf kurze Dauer. Fehlender Umsetzungswille und regelmäßiges Gähnen lassen sich dadurch
Bitte WeiterlesenBerufsbildungsbericht 2017 – Nur noch 20% der Betriebe bilden aus
Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz sind für Jugendliche so gut wie nie. Rechnerisch standen 100 ausbildungsplatzsuchenden Schulabgängerinnen und Schulabgängern 104,2 Ausbildungsangebote gegenüber. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge blieb mit 520.300 gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant. Das sind Ergebnisse aus dem Berufsbildungsbericht 2017, der heute vom Bundeskabinett beschlossen wurde. Heute
Bitte Weiterlesen