Nachhaltigkeit ist der entscheidende Aspekt eines Seminares. Interessanterweise spielt dieser Aspekt bei vielen Anbietern respektive Einkäufern nur eine untergeordnete Rolle. Warum scheitert der Transfer häufig bei Seminaren? Das Seminardesign passt nicht zu den Zielen der Maßnahme Das Training wird nicht auf die Zielgruppe abgestimmt (häufig vozufinden: Standardseminar für die Zielgruppe
Bitte WeiterlesenSchlagwort: Transfer
Schwarzbuch Personalentwicklung
Der Personalentwickler Dr. Viktor Lau rechnet in seinem gerade veröffentlichen „Schwarzbuch Personalentwicklung“ mit fragwürdigen Ansätzen in Trainings, Coaching und Personalauswahl ab. Im Interview von Wirtschaft und Weiterbildung 09/2013 äußert er sich folgendermaßen: „Da hat sich längst eine unheilvolle Managementesoterik mit obskuren Angeboten ausgebreitet und in der betrieblichen Personalentwicklung wird zu
Bitte Weiterlesen9 Tipps, innovativ den Transfer im Seminar zu optimieren
Folgende Möglichkeiten bieten sich, um ein Seminar nachzubereiten und den Transfer in den Arbeitsalltag vorausschauend zu unterstützen: 1.Trainer steht noch eine vereinbarte Zeit lang für Fragen und Feedback (z. B. telefonisch oder per Mail) zur Verfügung 2. Follow-up-Veranstaltungen oder Auffrischungskurse werden schon direkt vereinbart 3. Nachfolgendes Coaching am Arbeitsplatz 4. demografieorientierte Seminargestaltung
Bitte WeiterlesenPersonalentwicklung: Erfolgsfaktor Qualität in der beruflichen Weiterbildung
Seit den 90er Jahren rückt die Qualität der beruflichen Weiterbildung in den Fokus betrieblicher Personalentwicklung. Nach der aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft investieren die Unternehmen pro Mitarbeiter im Jahr etwa bei 1035€ in die Weiterbildung. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass Bildungscontrolling in vielen Betrieben nur unzulänglich
Bitte WeiterlesenTransfer: Die Kunst der Nachhaltigkeit in Seminaren

Nach einer Untersuchung des Swiss Centre for Innovations in Learning (scil) aus dem Jahr 2007 zeigen 77 Prozent aller Bildungsmaßnahmen keine nachhaltige Wirkung. Dieses Ergebnis ist auch heute noch aktuell. Das Ergebnis einer Bildungsmaßnahme wird dann positiv beurteilt, wenn den Teilnehmern die Übertragung von Gelerntem in ihre berufliche Praxis gelingt.
Bitte Weiterlesen