Folgende Möglichkeiten bieten sich, um ein Seminar nachzubereiten und den Transfer in den Arbeitsalltag vorausschauend zu unterstützen:
1.Trainer steht noch eine vereinbarte Zeit lang für Fragen und Feedback (z. B. telefonisch oder per Mail) zur Verfügung
2. Follow-up-Veranstaltungen oder Auffrischungskurse werden schon direkt vereinbart
3. Nachfolgendes Coaching am Arbeitsplatz
4. demografieorientierte Seminargestaltung
5. Mitarbeitergespräch nach der Weiterbildung vereinbaren
6. Firmeninterne Foren zum Austausch einrichten
7. persönliche Transferpläne für die Teilnehmer in Zusammenarbeit mit diesen entwickeln
8. Ein Förderungssystem entwickeln, dass die Anwendung des neuen Wissens honoriert
9. Bildungscontrolling aufbauen und/oder optimieren (auch anwenden!)
Neueste Artikel von Rolf Dindorf (alle ansehen)
- Generationenkonflikt: Als junge Führungskraft Generation 50plus führen - 30. Juli 2023
- Demographischer Wandel: Wie führt man ältere Mitarbeiter? - 15. Juli 2023
- Demographischer Wandel: Welche Vorteile bieten altersgemischte Teams? - 14. Juni 2023
Schreibe einen Kommentar