Nachhaltigkeit ist der entscheidende Aspekt eines Seminares. Interessanterweise spielt dieser Aspekt bei vielen Anbietern respektive Einkäufern nur eine untergeordnete Rolle.
Warum scheitert der Transfer häufig bei Seminaren?
- Das Seminardesign passt nicht zu den Zielen der Maßnahme
- Das Training wird nicht auf die Zielgruppe abgestimmt (häufig vozufinden: Standardseminar für die Zielgruppe 50plus beispielsweise)
- Der Trainer berücksichtigt nicht den Transfergedanken
- Die Übungen respektive Beispiele weichen von den tatsächlichen Aufgaben und Gegebenheiten am Arbeitsplatz ab
- Mangel an Lern- und Umsetzungsmotivation auf Seiten der Teilnehmer
- Zu viel „Bespaßung“ mit fragwürdigen Aktivierungsmethoden
- Fehlende Nachbereitung der Veranstaltung
- Ausbleibende Unterstützung durch Vorgesetzte und Kollegen bei der Anwendung des Gelernten im beruflichen Alltag
- Falsche Auswahl des Bildungsanbieters seitens der Personalabteilung mangels unzureichender BeurteilungskriterienDenkbare Handlungsoptionen um den Transfer zu stärken lesen Sie hier
The following two tabs change content below.
Sie brauchen frischen Wind oder Jemanden, der Ihnen neue Ideen vorstellt um das Zusammenspiel von Wertewandel, Digitalisierung und demographischem Wandel zu lösen?
Lassen Sie uns unverbindlich darüber sprechen. Telefon: 0631 6259657
Neueste Artikel von Rolf Dindorf (alle ansehen)
- Generationenkonflikt: Als junge Führungskraft Generation 50plus führen - 30. Juli 2023
- Demographischer Wandel: Wie führt man ältere Mitarbeiter? - 15. Juli 2023
- Demographischer Wandel: Welche Vorteile bieten altersgemischte Teams? - 14. Juni 2023
Schreibe einen Kommentar