Der freie Fall ist vorbei und das Vertrauen in Institutionen stabilisiert sich in Deutschland und global leicht. Weltweit ist das Vertrauen der Gesamtbevölkerung um drei Punkte auf 52 Punkte gestiegen. Das zeigen die aktuellen Daten des 19. Edelman Trust Barometers. Darin hat Edelman über 33.000 Menschen in 27 Märkten zu ihrem Vertrauen befragt.
Auch wenn der Vertrauensindex hierzulande ebenfalls von 41 auf 44 Punkte ansteigt, darf der Schein
nicht trügen. Zwar wächst das Vertrauen der Deutschen in die Wirtschaft (+3 %Pkt., 47 %), NGOs (+7
%Pkt., 44 %) und die Medien (+2 %Pkt., 44 %) leicht, gleichzeitig ist das sinkende Vertrauen in die
Regierung besorgniserregend (-3 %Pkt., 40 %). Im internationalen Vergleich ist das Vertrauen sogar
auffallend gering: Deutschland liegt 2019 dabei nur auf Platz 21 von 26 Ländern (2018: Platz 19).
Unternehmen sind in der besten Position, das Vertrauen zu stärken. Gleichwohl steigen die
Erwartungen an Unternehmen und ihre CEOs massiv. Weltweit geben 76 Prozent der Befragten an,
dass sie von CEOs verlangen die Führung bei der Veränderung zu übernehmen und nicht darauf zu
warten, dass die Regierung sie durchsetzt.
Hierzulande geben 73 Prozent der Befragten an, dass sie ihrem Arbeitgeber vertrauen. Global sind es
75 Prozent. Dieser globale Wert liegt auf der Vertrauensskala ganze 19 Punkte über dem Wert des
Vertrauens in die Wirtschaft (global 56 %). Die eigenen Mitarbeiter werden immer mehr zum Dreh-und Angelpunkt.
Das Trust Barometer 2019 zeigt zudem einen alarmierenden Unterschied. Die Vertrauensschere
zwischen der informierten und der breiten Öffentlichkeit wird größer. Weltweit liegt der Vertrauensindex der informierten Öffentlichkeit in Institutionen mit 65 Punkten weit über dem der breiten Öffentlichkeit (49 Punkte). Die Lücke war mit 16 Punkten noch nie größer. Auch in Deutschland zeigen sich große Unterschiede. Hierzulande erreicht die informierte Öffentlichkeit einen Vertrauensindex von 60 Punkten, während die breite Öffentlichkeit auf nur 42 Punkte kommt. Größer war der Unterschied in Deutschland noch nie.
Über das Edelman Trust Barometer
Das Edelman Trust Barometer ist eine jährliche Studie zu Vertrauen in Regierungen,
Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Wirtschaft und Medien, die in diesem Jahr zum 19. Mal
durchgeführt wurde. Für das Edelman Trust Barometer 2019 wurden in 27 Märkten über 33.000 Menschen befragt.
Neueste Artikel von Rolf Dindorf (alle ansehen)
- Generationenkonflikt: Als junge Führungskraft Generation 50plus führen - 30. Juli 2023
- Demographischer Wandel: Wie führt man ältere Mitarbeiter? - 15. Juli 2023
- Demographischer Wandel: Welche Vorteile bieten altersgemischte Teams? - 14. Juni 2023
Schreibe einen Kommentar