Im Zuge der Diskussion um neue Führungskonzepte und Mitarbeitermotivation taucht die Fehlerkultur als ein „neuer“ Leuchtturm auf. Abgesehen davon, dass es das innerbetriebliche Vorschlagswesen (klingt nicht sonderlich sexy) schon länger gibt muss schon kritisch hinterfragt werden inwieweit der Software-Grundsatz „always beta“ zu verantworten ist. Ein Unternehmen wie Microsoft mag ein neues
Bitte WeiterlesenAutor: Rolf Dindorf
Generation Silberhaar – Wie Betriebe versuchen, rentenberechtigte Mitarbeiter zu halten
Jeder dritte Betrieb versucht, rentenberechtigte Mitarbeiter weiter zu beschäftigen. Kürzere und flexiblere Arbeitszeiten anzubieten waren dabei die wichtigsten Maßnahmen, um die Mitarbeiter zu halten. Das geht aus einer am Montag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Im Jahr 2015 erreichten rund 650.000 Mitarbeiter die Rentenberechtigung oder
Bitte WeiterlesenVerwaltungskultur – Mehr Mut zu agiler Führung
Auch der öffentliche Dienst kann sich dem demographischen und digitalen Wandel nicht entziehen. In den nächsten Jahren verlassen etwa 25% der Beschäftigten die Verwaltung. Junge Verwaltungskräfte werden verzweifelt gesucht. Die öffentliche Hand muss an ihrem Arbeitgeberimage feilen. Dazu gehört auch ein Nachdenken über die Organisationskultur. Agilität und öffentliche Hand Angesichts
Bitte WeiterlesenAlternde Belegschaften – Erwerbstätige sind im Durchschnitt 43 Jahre alt
Gestern gab das statistische Bundesamt die Zahl der Woche bekannt: – Im Jahr 2015 waren Erwerbstätige ab 15 Jahre durchschnittlich 43,4 Jahre alt. Das Durchschnittsalter der Erwerbstätigen ist in den letzten 25 Jahren um 4,6 Jahre angestiegen (1991: 38,8 Jahre). Anfang der 90er Jahre waren erwerbstätige Frauen mit 37,9 Jahren im
Bitte WeiterlesenDeutschland hat den größten Sprung bei der Integration älterer Arbeitnehmer gemacht
Bei der Integration älterer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt hat Deutschland in den zurückliegenden Jahren den größten Sprung aller großen Industriestaaten gemacht. So belegt die Bundesrepublik im „Golden Age Index“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC inzwischen Platz 15 unter den 34 OECD-Ländern. Im Vergleich zu 2003 bedeutet das eine Verbesserung um
Bitte WeiterlesenGeneration „Ü65“ entdeckt die Digitalisierung
Die Zahl der Menschen über 65 steigt in Deutschland nach einer Prognose der Bertelsmann Stiftung bis zum Jahr 2030 um 41,5 Prozent an. Diese Generation möchte möglichst lange selbstbestimmt leben können und aktiver Teil der Gesellschaft bleiben – und zwar bis ins hohe Alter. Die Meisten wollen dabei in den
Bitte WeiterlesenDie neuen Start-ups in Deutschland – Claude Ritter von BOOK A TIGER im Interview
Start-ups sind in aller Munde. Sie stehen für ein innovatives Unternehmertum mit zukunftsorientierten Denkweisen. Die Interviewreihe widmet sich den neuen Start-ups in Deutschland. Praktiker aus Unternehmen äußern sich kurz und knackig zu Ihrem Start-up. Die Fragen im heutigen Interview hat Claude Ritter beantwortet. Zusammen mit Nikita Fahrenholz gründete er BOOK A TIGER
Bitte WeiterlesenBetriebliche Gesundheitsförderung- Ohne Boss nix los!
Etwa ein Drittel ihres Lebens verbringen Berufstätige bei der Arbeit. Sie hat entscheidenden Einfluss auf ihre Gesundheit – darauf, wie Beschäftigte körperlich oder psychisch beansprucht werden. (Un)regelmäßige Arbeitszeiten, Termindruck, Arbeitsorganisation und Betriebsklima beeinflussen Motivation und Leistungsfähigkeit. Viele Unternehmen und der öffentliche Dienst investieren deshalb in die Gesundheit ihrer Beschäftigten. Bewegungsangebote,
Bitte WeiterlesenScheindemokratie – die Wahl von Führungskräften
Was machen gute Führungskräfte anders damit das Unternehmen wachsen und gedeihen kann? Diese Frage beantworten im Rahmen von New Work die Schweizer Firma Umantis sowie in einem Modellversuch die Telekom mit der Wahl von Führungskräften. Eine Welle der Begeisterung hat einige Berater und HR-Aktive ergriffen. Doch liegt der Schlüssel einer
Bitte WeiterlesenUnternehmenskultur – Warum sollte man auf die Generation 50plus setzen?
Im Hype um die Digitalisierung droht der demographische Wandel in den Hintergrund zu treten. Doch wäre dass gerechtfertigt? Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes werden 2020 etwa 9 Millionen Erwerbspersonen in der Altersgruppe 55-64 sein. Addiert man dazu die 10 Millionen zwischen 45 und 54 dazu ergibt sich die Zahl von
Bitte Weiterlesen