Demographie-Blog

Employer Branding im öffentlichen Dienst – das unbekannte Wesen?

Muss man sich um die Verwaltung in Zukunft Gedanken machen? Der beginnende Fachkräftemangel betrifft nicht nur den Mittelstand. Auch der öffentliche Dienst wird zunehmend davon betroffen. Gerade in Berufsfeldern (z.B. IT, Ingenieure), in denen auch die Privatwirtschaft händeringend um Nachwuchs sucht, fällt es auch der öffentlichen Hand schwer ihren Personalbedarf noch

Bitte Weiterlesen

Internationale Studie: Digitalisierung erfordert lebenslanges Lernen

– Zwei Drittel der Jobs für Generation Z existieren heute noch nicht – Weiterbildung im Unternehmen wichtiger als Einstellung  Hochqualifizierter – Auswirkung der Digitalisierung auf die Mitarbeiterzahl nur gering Die Digitalisierung krempelt die Arbeitswelt um. Arbeitnehmer müssen sich auf den Umgang mit stetiger Veränderung und immer wieder neuem Lernen einstellen,

Bitte Weiterlesen

Was sich der deutsche Mittelstand für 2017 wünscht

Welche Wünsche und Pläne haben deutsche Familienunternehmer und Mittelständler für diese Zeit? Das hat die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC 220 Geschäftsführer und Vorstände von Familienunternehmen und aus mittelständischen Gesellschaften zum Jahreswechsel gefragt. Für 40 Prozent der Befragten steht „Wachstum“ ganz oben bei ihren „Neujahrswünschen und Neujahrsplänen 2017“. Lediglich fünf Prozent

Bitte Weiterlesen

Ältere Menschen gründen seltener innovative Unternehmen als jüngere

Ältere Menschen gründen seltener ein Unternehmen als jüngere. Zudem sind Firmengründungen Älterer in geringerem Maße mit Produktinnovationen verbunden: Wenn Ältere gründen, versuchen sie seltener für Kunden Neues anzubieten oder herzustellen. In Anbetracht der zunehmenden Alterung der Gesellschaft bestehe hierin eine Gefahr für die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft, besagt eine am

Bitte Weiterlesen

Mit Vertrauenskultur die Unternehmensstrategie bereichern

Vor dem Hintergrund der Megatrends Individualisierung, Digitalisierung und demographischer Wandel bedarf es der regelmäßigen Anpassung der Unternehmensstrategie. Sicherlich keine neue Erkenntnis die Sie als Führungskraft erschüttert. Doch haben Sie das Thema „Vertrauenskultur“ als strategischen Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen bisher auch im Blick gehabt? Vertrauenskultur nur für Weicheier? Als scheinbar weiches Thema, dass

Bitte Weiterlesen

Deutsche Chefetagen: Bedeutung von Leadership top, in Realität oft flop

Vor dem Hintergrund der zunehmend volatiler, komplexer und unsicherer werdenden Arbeitswelt: Wirksame Führung gewinnt an Bedeutung, Tendenz steigend. Das ist ein zentrales Ergebnis der Studie „Deutschland führt?!“. Gleichzeitig kommt heraus, dass es in der Praxis alles andere als rund läuft: Deutsche Manager erhalten vor allem bei den klassischen Führungsthemen Kommunikation,

Bitte Weiterlesen

9 Fragen, die Sie sich vor dem nächsten Meeting stellen sollten

Warum nur werden zahlreiche unnötige und Kosten verursachende Meetings durchgeführt? Was hält die Entscheider davon ab, ritualisierte Besprechungen durch zielorientierte Treffen abzulösen? Im Zeitalter agiler Führung gehören kostenintensive Besprechungskulturen entsorgt. Was also gilt es zu beachten damit gewinnbringende Besprechungen durchgeführt werden? Stellen Sie sich vor jedem Meeting folgende Fragen: Welches

Bitte Weiterlesen

Aufbruchsstimmung durch moderne Arbeitskultur
Personalentwicklung im öffentlichen Sektor mal anders gedacht?

Digitalisierung meistern – Mitarbeitende binden – Veränderung gestalten
Wie bringt man die Organisation personell wirklich weiter?

Jetzt abonnieren und immer aktuell bleiben mit dem kostenlosen Personalletter!
Verständlich – anspruchsvoll – glaubwürdig