Demographie-Blog

Commerzbank-Mittelstandsstudie – digitale Transformation gefährdet durch Fachkräftemangel und fehlende Qualifikation

Vom Jobkiller zum Jobmotor: Unternehmen sehen Digitalisierung immer positiver Zwei Drittel aller Unternehmen schaffen Mitarbeitern Freiräume für innovative, digitale Projekte Bei einem Fünftel der Mittelständler prägt Digitalisierung bereits maßgeblich die gesamte Geschäftstätigkeit Die digitale Transformation wird im deutschen Mittelstand zu einem Zuwachs an Arbeitsplätzen führen. Nach einer Umfrage im Auftrag

Bitte Weiterlesen

Die neuen Start-ups in Deutschland – Marita Lüben von Business4Experts im Interview

Start-ups sind in aller Munde. Sie stehen für ein innovatives Unternehmertum mit zukunftsorientierten Denkweisen. Die Interviewreihe widmet sich den neuen Start-ups in Deutschland. Praktiker aus Unternehmen äußern sich kurz und knackig zu Ihrem Start-up. Die Fragen im heutigen Interview hat Marita Lüben beantwortet. Sie ist Geschäftsführerin bei Business4Experts aus Köln. 1.

Bitte Weiterlesen

Arbeitsmarkt heute – Fachkräfte kennen ihren Marktwert

Der demographische Wandel und seine Bedeutung für die Wirtschaft wird zunehmend erkennbar. Mit sinkendem Arbeitskräftepotential steigt noch die Bedeutung der hiesigen Fach- unf Führungskräfte. Das hat Folgen. Fachkräfte in Deutschland sind wählerisch und achten bei der Jobsuche ganz besonders auf das Unternehmensimage: Acht von zehn Fachkräften würden eine passende Stelle

Bitte Weiterlesen

Mittelstand schätzt ältere Mitarbeiter

Der demografische Wandel verändert auch die Arbeitswelt in Deutschland: Im Mittelstand ist mittlerweile mehr als ein Fünftel der Beschäftigten über 54 Jahre alt. Mit zunehmendem Alter verändern sich Stärken, Schwächen und Bedürfnisse der Beschäftigten. KfW Research hat im Rahmen einer Sonderauswertung des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels analysiert, wie die kleinen und mittleren

Bitte Weiterlesen

Arbeitgeber verschenken Potenziale – mit flexiblen Ruhestandsmodellen punkten

Arbeitnehmer legen immer größeren Wert darauf, sukzessive und nach ihren persönlichen Bedürfnissen in den Ruhestand treten zu können. Vielfach sind sie sogar bereit, über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus zu arbeiten. Doch auf Seiten der Arbeitgeber herrscht hier noch Nachholbedarf: Bisher bietet nur ein kleiner Teil entsprechende flexible Modelle an. Das

Bitte Weiterlesen

Aufbruchsstimmung durch moderne Arbeitskultur
Personalentwicklung im öffentlichen Sektor mal anders gedacht?

Digitalisierung meistern – Mitarbeitende binden – Veränderung gestalten
Wie bringt man die Organisation personell wirklich weiter?

Jetzt abonnieren und immer aktuell bleiben mit dem kostenlosen Personalletter!
Verständlich – anspruchsvoll – glaubwürdig