Vom Jobkiller zum Jobmotor: Unternehmen sehen Digitalisierung immer positiver Zwei Drittel aller Unternehmen schaffen Mitarbeitern Freiräume für innovative, digitale Projekte Bei einem Fünftel der Mittelständler prägt Digitalisierung bereits maßgeblich die gesamte Geschäftstätigkeit Die digitale Transformation wird im deutschen Mittelstand zu einem Zuwachs an Arbeitsplätzen führen. Nach einer Umfrage im Auftrag
Bitte WeiterlesenSchlagwort: Human Ressource
Die neuen Start-ups in Deutschland – Marita Lüben von Business4Experts im Interview
Start-ups sind in aller Munde. Sie stehen für ein innovatives Unternehmertum mit zukunftsorientierten Denkweisen. Die Interviewreihe widmet sich den neuen Start-ups in Deutschland. Praktiker aus Unternehmen äußern sich kurz und knackig zu Ihrem Start-up. Die Fragen im heutigen Interview hat Marita Lüben beantwortet. Sie ist Geschäftsführerin bei Business4Experts aus Köln. 1.
Bitte WeiterlesenZündende Ideen für Personal und Gesundheit
Insgesamt 465 Aussteller und ein Mega-Programm mit rund 250 Beiträgen erwarten die Besucher des Messe-Duos PERSONAL2016 Süd und Corporate Health Convention diesen Dienstag und Mittwoch in Stuttgart. Wie dynamisch sich der Markt im Personal- und Gesundheitsmanagement derzeit gestaltet, belegen insbesondere die rund 40 Neugründungen in den neuen Start-up-Areas. Auf beiden
Bitte WeiterlesenArbeitsmarkt heute – Fachkräfte kennen ihren Marktwert
Der demographische Wandel und seine Bedeutung für die Wirtschaft wird zunehmend erkennbar. Mit sinkendem Arbeitskräftepotential steigt noch die Bedeutung der hiesigen Fach- unf Führungskräfte. Das hat Folgen. Fachkräfte in Deutschland sind wählerisch und achten bei der Jobsuche ganz besonders auf das Unternehmensimage: Acht von zehn Fachkräften würden eine passende Stelle
Bitte WeiterlesenGeneration Z – die Anti-Rebellen
Die neue Studie „Wie ticken Jugendliche 2016?“ des SINUS-Instituts zeigt: Jugendliche in Deutschland leben nach wie vor in unterschiedlichen Lebenswelten, aber sie rücken in mehrfacher Hinsicht zusammen. Für die meisten 14 bis 17-Jährigen heute gilt: Man möchte sein wie alle. Die auf Abgrenzung und Provokation zielenden großen Jugend-Subkulturen gibt es
Bitte WeiterlesenMittelstand schätzt ältere Mitarbeiter
Der demografische Wandel verändert auch die Arbeitswelt in Deutschland: Im Mittelstand ist mittlerweile mehr als ein Fünftel der Beschäftigten über 54 Jahre alt. Mit zunehmendem Alter verändern sich Stärken, Schwächen und Bedürfnisse der Beschäftigten. KfW Research hat im Rahmen einer Sonderauswertung des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels analysiert, wie die kleinen und mittleren
Bitte WeiterlesenDer Wandel greift – Zahl der Auszubildenden sinkt weiter
Im Jahr 2015 haben rund 516 200 Jugendliche in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen des dualen Systems abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 2 200 Verträge oder 0,4 % weniger als im Jahr 2014. In den neuen Ländern (einschließlich Berlin) verringerte sich die Zahl der
Bitte WeiterlesenArbeitgeber verschenken Potenziale – mit flexiblen Ruhestandsmodellen punkten
Arbeitnehmer legen immer größeren Wert darauf, sukzessive und nach ihren persönlichen Bedürfnissen in den Ruhestand treten zu können. Vielfach sind sie sogar bereit, über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus zu arbeiten. Doch auf Seiten der Arbeitgeber herrscht hier noch Nachholbedarf: Bisher bietet nur ein kleiner Teil entsprechende flexible Modelle an. Das
Bitte WeiterlesenFehlerkultur – Es gibt Verbesserungsbedarf in den Betrieben
Über die Fehlerkultur liest man in den letzten Monaten sehr viel. Doch wie sieht es mit der konkreten Umsetzung im Betrieb aus? Welcher Freiraum wird den Mitarbeitern zur Innovation gelassen? Geht der Beschäftigte gleich über Bord? Scheitern ist sinnvoll für den Lern- und Erfahrungsprozess und das Fundament späterer Erfolge. Daher
Bitte Weiterlesen9 Punkte um das Nachgrübeln zu stoppen
Natürlich sollte man über wichtige Entscheidungen nachdenken. Doch man kann auch zu viel über etwas reflektieren. Irgendwann wird dann aus beginnender Klarheit immer mehr Verwirrung. Stress statt optimaler Führung macht sich dann breit. Wie können Sie mit einfachen Tricks Ihr Grübeln im Zaun halten? Im ersten Schritt müssen Sie sich
Bitte Weiterlesen