Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO zählt Generation Silberhaar zu den Blog-Favoriten zum Thema Human Resources. „Die Generation Silberhaar ist ein noch junger Blog zu einem der wichtigsten Zukunftsthemen im Bereich Human Resources: Dem demografischen Wandel als Herausforderung für Unternehmen und Unternehmer. Rolf Dindorf präsentiert auf der Generation Silberhaar
Bitte WeiterlesenSchlagwort: Nachhaltigkeit
Altenglühn statt Alpenglühn – Poweroldies in Vorstandsetagen
Die Rückkehr der alten Hasen bahnt sich an. Schon seit geraumer Zeit ist zu beobachten, dass die ehemals ausgeschiedenen Führungskräfte als Berater, Interimsmanager oder Coachs in die Firmen zurückkehren. Durch die Frühverrentungsexzesse der vorangegangenen Jahre ging eine Menge impliziten Wissens verloren. Doch nicht nur das ist der Grund für die
Bitte WeiterlesenDie neue Macht der Mitarbeiter im demographischen Wandel
Auf Zeit Online äußert sich der ehemalige Personalvorstand der Telekom, Thomas Sattelberger, zur neuen Macht der Mitarbeiter und den Rekrutierungsstrategien der Unternehmen. So bilanziert er zurecht: „Wir haben noch nicht verstanden, in welcher Geschwindigkeit und Dramatik sich der demografische Wandel abspielt“. Im Hinblick auf die Rekrutierungs- und Bindungsstrategien der Betriebe
Bitte WeiterlesenDindorf: Demografiewandel und die Folgen für Kommunen und Privatpersonen
Im Rahmen der Veranstaltung „Demografiewandel und die Folgen für Kommunen und Privatpersonen“ hält Rolf Dindorf am 31.10.2013 einen Vortrag zum Thema „Diversity als kommunale Strategie“. Die Veranstaltung findet im Rahmen der 1. Demographie-Woche Rheinland-Pfalz statt. PfalzAkademie Lambrecht Kontakt / Anmeldung: Dr. Uwe Schwab Tel.: 06325 1800 0 info@pfalzakademie.de Anmeldung erforderlich
Bitte WeiterlesenInnovationsfähigkeit von Unternehmen: stereotype Selektionskultur
In einem interessanten und wegweisenden Interview auf karriere.de äußert sich der frühere Personalchef bei der Lufthansa, Continental und der Deutschen Telekom, Thomas Sattelberger, zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Gerade auch im Hinblick auf die Bewältigung des Facharbeitermangels und der Nachwuchsrekrutierung kritisiert er: „Die Welt aus anderen Blickwinkeln zu betrachten, Erfahrungen aus
Bitte WeiterlesenNachhaltigkeit im Training
Nachhaltigkeit ist der entscheidende Aspekt eines Seminares. Interessanterweise spielt dieser Aspekt bei vielen Anbietern respektive Einkäufern nur eine untergeordnete Rolle. Warum scheitert der Transfer häufig bei Seminaren? Das Seminardesign passt nicht zu den Zielen der Maßnahme Das Training wird nicht auf die Zielgruppe abgestimmt (häufig vozufinden: Standardseminar für die Zielgruppe
Bitte WeiterlesenGeneration Silberhaar: Eine der besten Adressen im Weiterbildungs-Web
„Sie gehören mit zu den besten Adressen im Weiterbildungs-Web!“, schreibt managerSeminare in Ihrer Jahresausgabe 2013 über generation-silberhaar.de. Dafür gab es den „trainerlink 2013 Pokal“. Herzlichen Dank. [ABTM id=8426]
Bitte WeiterlesenGastbeitrag von Dr. Birgit Lutzer: Laien komplexe Sachverhalte erklären
Dr. Birgit Lutzer eröffnet mit Ihrem Expertenbeitrag die Reihe „Demographie aktuell“. Zukünftig werden Autoren verschiedenster Provenance zu wichtigen Themen der Gegenwart Stellung beziehen. Wenn der Kunde nur „Bahnhof“ versteht: Laien komplexe Sachverhalte erklären Ein älteres Ehepaar möchte sich über das Thema „Solartechnik“ informieren. Der Vertriebsmitarbeiter eines Solarzellenanbieters besucht die beiden.
Bitte Weiterlesen9 Tipps, innovativ den Transfer im Seminar zu optimieren
Folgende Möglichkeiten bieten sich, um ein Seminar nachzubereiten und den Transfer in den Arbeitsalltag vorausschauend zu unterstützen: 1.Trainer steht noch eine vereinbarte Zeit lang für Fragen und Feedback (z. B. telefonisch oder per Mail) zur Verfügung 2. Follow-up-Veranstaltungen oder Auffrischungskurse werden schon direkt vereinbart 3. Nachfolgendes Coaching am Arbeitsplatz 4. demografieorientierte Seminargestaltung
Bitte WeiterlesenPersonalentwicklung: Erfolgsfaktor Qualität in der beruflichen Weiterbildung
Seit den 90er Jahren rückt die Qualität der beruflichen Weiterbildung in den Fokus betrieblicher Personalentwicklung. Nach der aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft investieren die Unternehmen pro Mitarbeiter im Jahr etwa bei 1035€ in die Weiterbildung. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass Bildungscontrolling in vielen Betrieben nur unzulänglich
Bitte Weiterlesen