Ihnen ist es sicher auch schon aufgefallen. Zunehmend treten Vorstandsvorsitzende von Großunternehmen als Schlips befreite Chefs in der Öffentlichkeit in Erscheinung. Ergänzend wird die neue Volkstümlichkeit durch das „Du“ unterstrichen. Doch wird daraus gleich eine bessere Führung? Abgesehen davon, dass es schon lange auf dem Bau oder im Handwerk diese
Bitte WeiterlesenSchlagwort: Personalpolitik
Arbeitgeber verschenken Potenziale – mit flexiblen Ruhestandsmodellen punkten
Arbeitnehmer legen immer größeren Wert darauf, sukzessive und nach ihren persönlichen Bedürfnissen in den Ruhestand treten zu können. Vielfach sind sie sogar bereit, über das gesetzliche Renteneintrittsalter hinaus zu arbeiten. Doch auf Seiten der Arbeitgeber herrscht hier noch Nachholbedarf: Bisher bietet nur ein kleiner Teil entsprechende flexible Modelle an. Das
Bitte WeiterlesenFührung wird Digital – Digitalisierung der Führungslogik
Teil 2: Digitalisierung der Führungslogik Zum zweiten zeigt sich die Veränderung aber auch in einer Digitalisierung der Führungslogik. Die Abkehr des „modern Leadership“ vom klassischen „Command & Control“ zeigt dabei viele Parallelen zur Logik und zu den Mustern der digitalen Welt: 1. Nutzerzentrierung: Organisationen und Produkte versuchen heute Kunden- bzw.
Bitte WeiterlesenDas Interview – Sind ältere Arbeitnehmer Gold wert?
Vier Fragen an Prof. Dr. med. Joachim E. Fischer, Direktor des Mannheimer Instituts für Public Health der Universität Heidelberg Fest steht: Stress am Arbeitsplatz wird im 21. Jahrhundert nicht abnehmen und erfordert immer mehr das Ausbalancieren von Arbeit und anderen Lebensbereichen. Prof. Dr. Fischer forscht auf dem Gebiet der Gesundheit
Bitte WeiterlesenDigitalisierung – soziale Kompetenzen für Unternehmen immer wichtiger
Zwei Drittel der stark digitalisierten Unternehmen in Deutschland erwarten von einem Großteil der Belegschaft künftig IT-Fachwissen. Das alleine reicht ihnen aber nicht: Auch soziale Kompetenzen werden immer wichtiger, wie eine repräsentative Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) unter insgesamt knapp 1.400 Personalleitern und Geschäftsführern zeigt. „Klar ist: Wer
Bitte WeiterlesenDie unvollendete Unternehmenskultur – HR-Report 2015/2016 von Hays
Während Unternehmen die technologische Transformation allmählich vollziehen, scheint es um die Wandlungsprozesse innerhalb der Unternehmenskultur schlechter bestellt zu sein. So bewerten Führungskräfte die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur im neuen HR-Report zwar als das wichtigste HR-Thema (41 %), aber die Umsetzung der hierfür notwendigen Maßnahmen verläuft eher schleppend und wird insgesamt nur
Bitte WeiterlesenFrauen in Führungspositionen – viel Rauch um Nichts?
Deutschlands börsennotierte Unternehmen kommen bei ihrem Ziel, mehr Frauen Vorstandsverantwortung zu geben, nicht voran. Im Gegenteil: Der Anteil weiblicher Vorstände ist bei den MDAX-, SDAX- und TecDAX-Unternehmen erneut gesunken. Die Zahl der weiblichen Vorstände in den 160 untersuchten Unternehmen lag zum Stichtag 31. Dezember 2014 bei 37. Vor einem halben
Bitte WeiterlesenMitarbeiterbindung – Betriebliche Altersversorgung im Mittelstand
Die Nachfrage der Beschäftigten in mittelständischen Unternehmen nach betrieblicher Altersversorgung (bAV) ist 2014 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Ganz offensichtlich resultiert dieser Zuwachs aus dem höheren finanziellen Engagement der Arbeitgeber beim eigenen Betriebsrentenangebot, denn zwei Drittel der Betriebe bieten gemischt finanzierte Modelle an. Damit honorieren die Arbeitgeber die sehr gute
Bitte WeiterlesenInnovatives Personalmanagement – Excellence Award für Diehl Defence
Platz eins errang das Unternehmen mit seinem Programm „EXPERTise by Diehl Defence – Connecting Generations“ in der Kategorie „Wissensmanagement“ beim diesjährigen Wettbewerb des Bundesverbandes der Personalmanager. Personalleiter Dieter Monka nahm den HR Excellence Award während einer festlichen Abendveranstaltung im Berliner „Tipi am Kanzleramt“ in Empfang. Der Bundesverband der Personalmanager zeichnet
Bitte WeiterlesenFachkräfteengpass – Auszubildende gesucht
In Deutschland fehlt es immer häufiger an Fachkräften – und das zeichnet sich schon bei den Auszubildenden ab: In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl unbesetzter Lehrstellen verdreifacht. Dabei gibt es allerdings deutliche Unterschiede zwischen Regionen und Berufen, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).
Bitte Weiterlesen