Gemäss der neuen Haufe-Trendstudie „Mitarbeiter und Mitentscheider“ gehen knapp drei Viertel der Mitarbeiter in Deutschland davon aus, dass ihr Unternehmen erfolgreicher wäre, wenn sie sich stärker in Unternehmensentscheidungen einbringen könnten.
Dazu passend ein Zitat vom ehemaligen Telekom-Personalvorstand Thomas Sattelberger im Handelsblatt: „Die Zeit ist reif für mehr Souveränität und Demokratie in Unternehmen. Menschen verlangen eben nicht nur nach mehr Wertschätzung in der Arbeitswelt, sondern sie fordern Teilhabe an Entscheidungsprozessen und Mitsprache: bei Ort, Zeit und Inhalt der Arbeit sowie Art der Führung. Damit hinterfragen sie Steuerungsmechanismen und Machtmodelle, die wir Führungsgeneration für Führungsgeneration „vererbt“ und perfektioniert haben“.
Im TGV zu mehr Verantwortung in Zeiten des demographischen Wandels? Gewünschte Teilhabe außerhalb des Unternehmens konfligiert zunehmend mit überholten Strukturen hierarchischer Prägung innerhalb der Betriebe. Umdenken ist angesagt. Häufig liegt viel ungenutztes Potential brach, dass es nur zu heben gilt. Die Zukunft liegt in einer Unternehmenskultur mit deutlichem Beteiligungspotential.
Neueste Artikel von Rolf Dindorf (alle ansehen)
- Generation Silberhaar: Wertewandel auch in der Generation 50plus? - 23. Dezember 2022
- Demographischer Wandel: Bildungsnotstand in Betrieben und Behörden? - 1. Dezember 2022
- Verwaltung: Demographischer Wandel in Zahlen und Grafiken - 14. Oktober 2022
Schreibe einen Kommentar