Braucht man überhaupt eine gute Unternehmenskultur? Ist das ganze Gerede um eine Vertrauenskultur vielleicht nur ein modischer Hype?
„Das Leben ist kein Wunschkonzert und der Arbeitgeber nicht dazu da, seinen Mitarbeitern jeden Wunsch von den Augen abzulesen – könnte man meinen. Wenn es sich nicht rächen würde, die Unternehmenskultur zu vernachlässigen. Denn eine schlechte Unternehmenskultur geht mit einem deutlich höheren gesundheitlichen Risiko für die Mitarbeiter einher“, schreibt die Wirtschaftswoche.
Die Umsetzung einer Vertrauenskultur ist somit kein moralischer Selbstzweck. Neben dem angenehmen Effekt einer menschlicheren Zusammenarbeit ergeben sich knallharte unternehmerische Vorteile. Weniger Fehlzeiten und mehr Motivation führen zu einem verbesserten Betriebsergebnis. Warum also nicht an einer Unternehmenskultur arbeiten die ein deutlich verbessertes Gewinnergebnis fördert?
Sie möchten eine High Trust Culture einführen?
Rufen Sie mich an!
0631 6259657 (Rolf Dindorf)
Einfach einen Schritt voraus!
Neueste Artikel von Rolf Dindorf (alle ansehen)
- Generationenkonflikt: Als junge Führungskraft Generation 50plus führen - 30. Juli 2023
- Demographischer Wandel: Wie führt man ältere Mitarbeiter? - 15. Juli 2023
- Demographischer Wandel: Welche Vorteile bieten altersgemischte Teams? - 14. Juni 2023
Schreibe einen Kommentar