Wohin man schaut und liest dreht sich seit geraumer Zeit alles um die Agilität. Der Hype um diese neue Mode-Organisationsform lässt rasch vergessen, dass es unterschiedliche Vorstellungen über dieses Organisationsdesign gibt. Verstehen die einen eine flexible Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit assoziieren die anderen eine selbstorganisierte Arbeitsweise.
Inwieweit sich dieses Prinzip auf alle Organisationen/Unternehmen übertragen lässt ist völlig unklar. Es scheint mehr als zweifelhaft ob beispielsweise im Öffentlichen Dienst oder in der Produktion ein solche Organisationsform zum Tragen kommt.
Darüber hinaus unterstellt Agilität, dass jeder Mitarbeiter eigenverantwortlich arbeiten möchte. Das darf bezweifelt werden. Hätten dann nicht viele Arbeitskräfte eine derartige Tätigkeit/Position schon früher angestrebt?
Frei sein wie ein Vogel wird auch unter der Maßgabe von Agilität nicht möglich sein. Auch als Intrapreneur im Unternehmen wird der Arbeitnehmer fremdgesteuert sein. Eine führungslose Zukunftsvision bei der sich ein Betrieb nur noch als eine Ansammlung von Intrapreneuren darstellt wird es so nicht geben.
Neueste Artikel von Rolf Dindorf (alle ansehen)
- Generation Silberhaar: Wertewandel auch in der Generation 50plus? - 23. Dezember 2022
- Demographischer Wandel: Bildungsnotstand in Betrieben und Behörden? - 1. Dezember 2022
- Verwaltung: Demographischer Wandel in Zahlen und Grafiken - 14. Oktober 2022
Schreibe einen Kommentar