Start-ups sind in aller Munde. Sie stehen für ein innovatives Unternehmertum mit zukunftsorientierten Denkweisen.
Die Interviewreihe widmet sich den neuen Start-ups in Deutschland.
Praktiker aus Unternehmen äußern sich kurz und knackig zu Ihrem Start-up.
Die Fragen im heutigen Interview hat Matthias Geis beantwortet. Er ist Gründer und COO bei Campusjäger aus Karlsruhe.
1. Was ist die Idee hinter Eurem Start-up?
Startups, mittelständische Unternehmen und Hidden Champions haben oft weder Kompetenz noch monetäre wie Personalressourcen, um effizient Studenten und Absolventen zu rekrutieren. Darüberhinaus fehlt ihnen die Sichtbarkeit großer Konzerne. Wir bieten diesen Unternehmen eine übersichtliche Softwarelösung kombiniert mit automatisierter Personalberatung mit dem Ziel ein effizientes und erfolgsbasiertes Recruiting zu ermöglichen. Die Stellenprofile werden automatisiert auf hunderten Kanälen verteilt und gleichzeitig passenden Kandidaten im Studentenpool von Campusjäger vorgeschlagen.
2. Was heißt es, in einem Start-up zu arbeiten?
Um in einem Startup zu arbeiten, muss mann vor allem vielseitig sein. Aus den schier unendlich vielen Optionen und Möglichkeiten muss man sich auf einige wenige Fokussieren und dort Vollgas geben. Im Verlauf muss man dann aber auch so anpassungsfähig sein und die Learnings in die nächsten Entscheidungen einfließen lassen. So entwickelt man sich stetig weiter und kommt schnell voran.
Zusätzlich braucht man ein hohes Durchhaltevermögen um der andauernden Belastung stand zuhalten. Das man dabei für seine Idee brennen sollte, ist natürlich Voraussetzung.
3. Wo möchtet Ihr mit Eurem Start-up in fünf Jahren stehen?
Mit Campusjäger wollen wir den Bewerbungsprozess für Unternehmen und Studenten bzw. Absolventen so einfach wie möglich abbilden. Im Bereich der studentischen Tätigkeiten und der Berufseinstiege sollen Unternehmen im deutschsprachigem Raum an Campusjäger denken, wenn es um das Thema Recruiting geht.
4. Welche Chancen siehst Du in der Digitalisierung der HR-Arbeitswelt?
Gerade für Jobsuchende liegen die Vorteile der Digitalisierung klar auf der Hand. Zukünftig sollten Jobsuchende eigentlich keine Zeit mehr aufwenden müssen um die für sie passenden Jobangebote zu finden. Intelligente Matchingalgorithmen sorgen dafür, dass die perfekt passenden Jobangebote gefunden werden und sich Kandidaten voll auf die eigentliche Bewerbung konzentrieren können.
Unternehmensporträt:
Campusjäger bringt spannende Unternehmen und engagierte Studenten und Absolventen zusammen und vermittelt erfolgsbasiert Praktika, Werkstudentenstellen und Festanstellungen (z.B. Berufseinstiege).
Vielen herzlichen Dank für die Beantwortung der Fragen.
Rolf Dindorf
Neueste Artikel von Rolf Dindorf (alle ansehen)
- Generation Silberhaar: Wertewandel auch in der Generation 50plus? - 23. Dezember 2022
- Demographischer Wandel: Bildungsnotstand in Betrieben und Behörden? - 1. Dezember 2022
- Verwaltung: Demographischer Wandel in Zahlen und Grafiken - 14. Oktober 2022
Schreibe einen Kommentar