Leipzig, Chemnitz, Erfurt und Weimar holen auf, obwohl große Teile Ostdeutschlands
weiter zurück fallen. Dem Norden und Westen gelingt es weiterhin nicht, auf den starken Süden aufzuschließen.Das ist das Ergebnis des Zukunftsatlas 2016. Mit ihm bewertet das Wirtschaftsforschungsunternehmen Prognos alle drei Jahre die Zukunftsfähigkeit aller 402 Kreise und kreisfreien Städte. Der Prognos-Zukunftsatlas zählt zu den wichtigsten Vergleichsstudien für Regionen in Deutschland.
Jeder Kreis wird in den Bereichen Demografie, Wohlstand und Soziale Lage, Arbeitsmarkt
sowie Wettbewerb und Innovation analysiert. „Das doppelte Gefälle zwischen West und Ost sowie Süd und Nord bleibt unverändert“, sagt Prognos-Projektleiter Peter Kaiser. „Umso bemerkenswerter ist, dass immer mehr ostdeutsche Großstädte sich gut entwickeln“.
Erstmals wurde zusätzlich ermittelt, wie gut die Regionen für den digitalen Wandel
aufgestellt sind. Im Digitalisierungskompass, den Prognos gemeinsam mit der Index-
Gruppe entwickelte, erhalten die Regionen einen bis fünf Sterne für ihren Stand in Sachen
Digitalisierung. Mit einer 5-Sterne-Plus-Wertung liegt hier Zukunftsatlas-Spitzenreiter
München vorn. Doch auch einzelne Regionen aus dem Mittelfeld des Zukunftsatlas-
Rankings sind ungewöhnlich gut aufgestellt. Vier von fünf Sternen erhalten die Städte
Bremen (Rang 282), Kaiserslautern (Rang 247) und Offenbach a.M. (Rang 238).
Insgesamt sind die Digitalisierungschancen stark konzentriert: Nur 53 Regionen erreichen
vier oder mehr Sterne. Dabei schneiden die Städte sehr viel besser ab als die ländlichen
Regionen. Auf die Top-9-Standorte konzentrieren sich 43% aller Digitaljobs, obwohl hier nur 15% aller Beschäftigten in Deutschland arbeiten.
The following two tabs change content below.
Sie brauchen frischen Wind oder Jemanden, der Ihnen neue Ideen vorstellt um das Zusammenspiel von Wertewandel, Digitalisierung und demographischem Wandel zu lösen?
Lassen Sie uns unverbindlich darüber sprechen. Telefon: 0631 6259657
Neueste Artikel von Rolf Dindorf (alle ansehen)
- Demographischer Wandel im Vergleich: Indien und Deutschland - 19. April 2024
- Demographischer Wandel in Deutschland – die Uhr tickt - 10. April 2024
- Wie lässt sich der Austausch zwischen Babyboomern und Generation Z fördern? - 10. März 2024
Kommentar verfassen