Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Recruiting der Generation Y“ beschäftigt sich mit dem Personalmanagement der jüngeren Generation. Praktiker aus Unternehmen äußern sich dazu kurz und knackig. Die Fragen im heutigen Interview hat Steffen Philipp beantwortet. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der HIMA Paul Hildebrandt GmbH aus Brühl. 1. Womit
Bitte WeiterlesenSchlagwort: Auszubildende
Das Interview „5 Fragen zum Recruiting der Generation Y“ – heute mit Marion Glantschnig
Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Recruiting der Generation Y“ beschäftigt sich mit dem Personalmanagement der jüngeren Generation. Praktiker aus Unternehmen äußern sich dazu kurz und knackig. Die Fragen im heutigen Interview hat Marion Glantschnig beantwortet. Sie leitet die Personalentwicklung der Gebrüder Weiss Paketdienst GmbH – DPD aus Leopoldsdorf, Österreich.
Bitte WeiterlesenDas Interview „5 Fragen zum Recruiting der Generation Y“ – heute mit Michael Saitow
Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Recruiting der Generation Y“ beschäftigt sich mit dem Personalmanagement der jüngeren Generation. Praktiker aus Unternehmen äußern sich dazu kurz und knackig. Die Fragen im heutigen Interview hat Michael Saitow beantwortet. Er ist Geschäftsführer der Tyre24Group aus Kaiserslautern. 1. Womit sind Sie beim Recruiting
Bitte WeiterlesenDas Interview „5 Fragen zum Recruiting der Generation Y“ – heute mit Theresa Kretzschmar
Die neue Interviewreihe „5 Fragen zum Recruiting der Generation Y“ beschäftigt sich mit dem Personalmanagement der jüngeren Generation. Praktiker aus Unternehmen äußern sich dazu kurz und knackig. Die Fragen im heutigen Interview hat Theresa Kretzschmar beantwortet. Sie ist Head of Human Resources bei sprd.net AG (Spreadshirt) aus Leipzig. 1. Womit sind
Bitte WeiterlesenRolf Dindorf: Der neue Impulsvortrag „Generation Y und Silberhaar Hand in Hand“
Es ist eine Binsenweisheit: Mit dem demographischen Wandel werden die Belegschaften vielschichtiger und älter. Generationen treffen aufeinander. Missverständnisse durch unterschiedliche Wahrnehmungen entstehen. Fehlende Empathie für die jeweils andere Generation verursacht Probleme im betrieblichen Ablauf. „Verständnis durch Kenntnis“ lautet die Formel die zur erfolgreichen Zusammenarbeit beiträgt. Der neue Impulsvortrag von Führungskräfteberater
Bitte WeiterlesenDas Handwerk und der demographische Wandel
Artikel 5 des Rheinischen Grundgesetzes besagt: „Et bliev nix wie et wor“. Das Handwerk spürt es immer stärker. Es kann nicht mehr so weitergehen wie bisher. Der demographische Wandel zeigt sich Ausbildungsjahr für Ausbildungsjahr stärker. Viel zu wenige junge Menschen möchten noch Bäcker, Metzger oder Klempner werden. Im Ausbildungsjahr 2013
Bitte WeiterlesenKampf um Auszubildende – Glamour und Realität
Mit 530.000 abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Jahr 2013 sank die Zahl auf ein historisches Tief. Sinkende Schulabgängerzahlen und damit einhergehend weniger potentielle Lehrlinge kennzeichnen das Bild des aktuellen und zukünftigen Ausbildungsmarktes. Betriebe zeigen zunehmend Kreativität im Kampf um die sinkende Zahl von Nachwuchstalenten. Einge Unternehmen schießen dabei aber über das Ziel
Bitte WeiterlesenArbeitswelt 2.0: Der neue Artikel von Rolf Dindorf

Arbeitswelt 2.0: Social Media für die Lehrlingssuche Wie geht es mit der globalen Wirtschaft weiter? «Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen», so Winston Churchill. Schweizer Unternehmen sind deshalb gut beraten, wenn sie für die nahe Zukunft vorsorgen. In: MB Revue Schweizer Maschinenbau. Oktober 2013. Jahresausgabe
Bitte WeiterlesenGeneration Y: Schwierige Auszubildende sind „in“
Der Fachkräftemangel bewirkt ein Umdenken. Galten schlechte Noten, Erscheinungsbild, oder Widerworte als Kriterium für eine Nicht-Einstellung so hat sich dies in den letzten Jahren verändert. Ganz nach dem Motto von Reinhold Messner „Die Berge, die es zu versetzen gilt, sind in unserem Bewusstsein“ gab es auf Seiten der Unternehmen einen
Bitte WeiterlesenSocial Media für die Azubi-Recruiting

Haben Sie schon über Social Media als Rekrutierungsinstrument für Ihren Nachwuchs nachgedacht? Angesichts derzeit noch offener Ausbildungsplätze in Höhe von 146 000 beschäftigen sich viele Ausbildungsbetriebe mit der Möglichkeit Social Media als Recruiting-Bordmittel einzusetzen. Fragen Doch welcher Social Media – Kanal soll es sein? Angesichts der sich rasch ändernden Popularität
Bitte Weiterlesen