In Zeiten des Fachkräftemangels sind die Arbeitgeber gefordert mehr für das Finden und Binden von Fachkräften zu tun. Da bietet sich beispielsweise die Gestaltung des Arbeitsplatzes an. Es muss ja nicht gleich aussehen wie bei Google und Co. Doch sollte das Arbeitsumfeld modernen Standards genügen. Immer wieder stellt man beim
Bitte WeiterlesenKategorie: Allgemein
Fachkräfte fehlen – keine Roboter!
Die mediale Öffentlichkeit wird derzeit dominiert durch Begriffe wie Komplexität, Agilität, Volatilität und Disruption. Dabei wird der demographische Wandel völlig ausgeblendet. Demnächst wird eben nicht der Roboter vielerorts den in Rente gehenden Facharbeiter ersetzen können. In vielen Branchen wird immer noch ein Mensch auf Mensch folgen. Es herrscht kein Fachkräftemangel
Bitte WeiterlesenWie man vertrauensvoll führt
Die Antwort auf die Frage „Wie führe ich mit Misstrauen“ fällt den meisten sofort ein. Kontrolle, Gängelung, Vertrauensbruch, Lüge, Unberechenbarkeit, Vertrauensentzug und konsequentes Nehmen gehören zur Hitliste der Klimavergiftung. Warum? Zu häufig haben es die Mitarbeiter in den Unternehmen schon erlebt. Doch bei der Frage nach den wichtigsten Strategien und
Bitte WeiterlesenVertrauenskultur als Treiber im Unternehmen?
Wie kann man Mitarbeiter und Führungskräfte motivieren? Dazu gibt es zahlreiche Aufsätze und Seminare. Häufig wird aber ein Faktor nur am Rande oder überhaupt nicht angegangen. Die Frage nach einer bestehenden bzw. gelebten Vertrauenskultur wird schlicht unterschätzt. Dabei kennt jeder den Vertrauensaspekt aus mindestens privater Perspektive. Wie lebt/arbeitet man mit
Bitte WeiterlesenDie neuen Start-ups in Deutschland – Christian Vetter von HRForecast im Interview
Start-ups sind in aller Munde. Sie stehen für ein innovatives Unternehmertum mit zukunftsorientierten Denkweisen. Die Interviewreihe widmet sich den neuen Start-ups in Deutschland. Praktiker aus Unternehmen äußern sich kurz und knackig zu Ihrem Start-up. Die Fragen im heutigen Interview hat Christian Vetter beantwortet. Er ist Gründer und Managing Director bei HRForecast aus
Bitte Weiterlesen3 Fragen zur Vertrauenskultur – Dr. Marc Schlette von der thyssenkrupp AG antwortet
Welche Rolle spielt die Vertrauenskultur für Unternehmen? . Wie lässt sich Vertrauen durch Führung aufbauen? Antwort darauf geben in der neuen Interview-Reihe führende Praktiker aus Unternehmen. Den Auftakt macht Dr. Marc Schlette, Head of HR Strategy, Projects and Labour Relations der thyssenkrupp AG. 1. Welche Rolle spielt die
Bitte WeiterlesenWarum eigentlich eine Vertrauenskultur?
Braucht man überhaupt eine gute Unternehmenskultur? Ist das ganze Gerede um eine Vertrauenskultur vielleicht nur ein modischer Hype? „Das Leben ist kein Wunschkonzert und der Arbeitgeber nicht dazu da, seinen Mitarbeitern jeden Wunsch von den Augen abzulesen – könnte man meinen. Wenn es sich nicht rächen würde, die Unternehmenskultur zu
Bitte WeiterlesenEinarbeitung neuer Mitarbeiter – der Faktor Vertrauenskultur
Pay now or pay later. Dieser Grundsatz gilt auch bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Im Rahmen des Onboarding-Prozesses ist es von zentraler Bedeutung in wenigen Schritten die Seele des Neuen zu erreichen. Nur Gefasel? 80% der neuen Mitarbeiter treffen in den ersten 100 Arbeitstagen eine Entscheidung für oder gegen das
Bitte WeiterlesenWie leben wir 2030? Das Interview zur digitalen Zukunft
Der digitale Wandel ist in aller Munde. Doch was heißt das konkret? Wie leben wir 2030? Antwort darauf geben in der neuen Interview-Reihe Vordenker, Visionäre, Querdenker und inspirierende Macher aus unserem Lande. Den Auftakt macht Prof. Dr.-Ing. Tobias Meisen. Er ist Managing Director of the Institute of Information
Bitte WeiterlesenHaben Absolventen der Generation Y kein Machtinteresse mehr?
Anspruchsvolle Aufgaben und die persönliche Weiterentwicklung sind deutschen Absolventen deutlich wichtiger, als ein hoher Lebensstil, sich mit Kollegen zu messen oder Einfluss auf andere ausüben zu können. Dies sind sicherlich Belege für einen partizipatorischen Anspruch der Generation Y. Unterscheidet man nach Geschlechtern, so fallen Unterschiede auf in der positiven Gewichtung
Bitte Weiterlesen