Start-ups sind in aller Munde. Sie stehen für ein innovatives Unternehmertum mit zukunftsorientierten Denkweisen. Die Interviewreihe widmet sich den neuen Start-ups in Deutschland. Praktiker aus Unternehmen äußern sich kurz und knackig zu Ihrem Start-up. Die Fragen im heutigen Interview hat Matthias Geis beantwortet. Er ist Gründer und COO
Bitte WeiterlesenKategorie: Digitaler Wandel
7 Punkte, warum das demokratische Unternehmen Illusion ist
Wie werden wir in Zukunft Arbeiten? Im Rahmen von New Work wird auch die Frage des demokratischen Unternehmens diskutiert. Chefs werden ge- und abgewählt. Die Firmenstrategie wird mitbestimmt. Dabei gilt u.a. die Schweizer Firma Umantis, die zur deutschen Haufe-Gruppe gehört, als Vorzeigeunternehmen. Doch wichtige Fragen und Aspekte bleiben bei der
Bitte WeiterlesenDie neuen Start-ups in Deutschland – Matthias Weis von SM!GHT im Interview
Start-ups sind in aller Munde. Sie stehen für ein innovatives Unternehmertum mit zukunftsorientierten Denkweisen. Die Interviewreihe widmet sich den neuen Start-ups in Deutschland. Praktiker aus Unternehmen äußern sich kurz und knackig zu Ihrem Start-up. Die Fragen im heutigen Interview hat Matthias Weis beantwortet. Er ist Leiter C-IS bei SM!GHT aus Karlsruhe.
Bitte WeiterlesenCommerzbank-Mittelstandsstudie – digitale Transformation gefährdet durch Fachkräftemangel und fehlende Qualifikation
Vom Jobkiller zum Jobmotor: Unternehmen sehen Digitalisierung immer positiver Zwei Drittel aller Unternehmen schaffen Mitarbeitern Freiräume für innovative, digitale Projekte Bei einem Fünftel der Mittelständler prägt Digitalisierung bereits maßgeblich die gesamte Geschäftstätigkeit Die digitale Transformation wird im deutschen Mittelstand zu einem Zuwachs an Arbeitsplätzen führen. Nach einer Umfrage im Auftrag
Bitte WeiterlesenAgilität – ein Hype geht um
Wohin man schaut und liest dreht sich seit geraumer Zeit alles um die Agilität. Der Hype um diese neue Mode-Organisationsform lässt rasch vergessen, dass es unterschiedliche Vorstellungen über dieses Organisationsdesign gibt. Verstehen die einen eine flexible Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit assoziieren die anderen eine selbstorganisierte Arbeitsweise. Inwieweit sich
Bitte WeiterlesenDie neuen Start-ups in Deutschland – Marita Lüben von Business4Experts im Interview
Start-ups sind in aller Munde. Sie stehen für ein innovatives Unternehmertum mit zukunftsorientierten Denkweisen. Die Interviewreihe widmet sich den neuen Start-ups in Deutschland. Praktiker aus Unternehmen äußern sich kurz und knackig zu Ihrem Start-up. Die Fragen im heutigen Interview hat Marita Lüben beantwortet. Sie ist Geschäftsführerin bei Business4Experts aus Köln. 1.
Bitte WeiterlesenPrognos-Zukunftsatlas – Deutschlands erfolgreichste Regionen
Berlin ist der größte Aufsteiger im Wettbewerb der deutschen Regionen. Auch Zentren wie Leipzig, Chemnitz, Erfurt und Weimar holen auf, obwohl große Teile Ostdeutschlands weiter zurück fallen. Dem Norden und Westen gelingt es weiterhin nicht, auf den starken Süden aufzuschließen.Das ist das Ergebnis des Zukunftsatlas 2016. Mit ihm bewertet das
Bitte WeiterlesenUnternehmen nutzen häufiger Faxgeräte als Soziale Netzwerke
Der Digitalverband Bitkom hat anlässlich der CeBIT in Hannover die Unternehmen aufgerufen, die Digitalisierung mit noch höherem Tempo und Einsatz voranzutreiben. Einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Bitkom zufolge nutzen acht von zehn deutschen Unternehmen (79 Prozent) häufig das Faxgerät zur internen oder externen Kommunikation, nur halb so viele (40
Bitte WeiterlesenFührung wird Digital – Digitalisierung der Führungslogik
Teil 2: Digitalisierung der Führungslogik Zum zweiten zeigt sich die Veränderung aber auch in einer Digitalisierung der Führungslogik. Die Abkehr des „modern Leadership“ vom klassischen „Command & Control“ zeigt dabei viele Parallelen zur Logik und zu den Mustern der digitalen Welt: 1. Nutzerzentrierung: Organisationen und Produkte versuchen heute Kunden- bzw.
Bitte WeiterlesenFührung wird Digital – Leadership im digitalen Zeitalter
Abstract: In einer digitalisierten Arbeitswelt haben es Unternehmen und ihre Führungskräfte mit vielen dynamischen, teils disruptiven Veränderungen sowie mit geänderten Anspruchshaltungen von Bewerbern und Mitarbeitern zu tun. Um in diesem komplexen Umfeld zu bestehen ist ein verändertes Leadership-Verständnis notwendig. Hierzu lohnt es sich (neben einem Blick auf die Digitalisierung der
Bitte Weiterlesen