Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat eine neue Studie mit dem Titel „Produktiv im Alter – Was Politik und Unternehmen von anderen europäischen Ländern lernen können“ vorgestellt. Im Rahmen der Veranstaltung plädierte der Leiter des Berlin-Instituts Reiner Klingholz dafür, das Renteneintrittsalter in Deutschland künftig an die steigende Lebenserwartung anzupassen. Eine solche Regelung gibt es bisher nur in Dänemark. Die Deutschen würden nicht nur immer älter, sondern alterten auch gesünder, äußerte sich dazu Birgit Rößle, Leiterin der Gruppe „Leben im Alter“ in der Robert-Bosch-Stiftung.
Vergessen wird dabei aber, inwieweit Menschen psychisch den Leistungsdruck bis ins hohe Alter durchhalten können. Burn Out und ähnliche Symptome gehören heute neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebsschädigungen zu den häufigsten betrieblichen Krankheitsursachen. Dem stetig steigenden Leistungsdruck in einer Spanne von 16-70 ausgesetzt zu sein dürfte für viele Menschen sehr schwierig sein.
Der Link zur Studie
Photo: iStock (c)
Neueste Artikel von Rolf Dindorf (alle ansehen)
- Babyboomer: Warum sollten Unternehmen ältere Mitarbeiter einstellen? - 6. Juni 2023
- Generation Silberhaar: Wertewandel auch in der Generation 50plus? - 23. Dezember 2022
- Demographischer Wandel: Bildungsnotstand in Betrieben und Behörden? - 1. Dezember 2022
Schreibe einen Kommentar