Dr. Frank Eierdanz, Institut für Technologie und Arbeit e. V. an der Technischen Universität Kaiserslautern, schreibt heute in einem Expertenbeitrag in der Reihe “Demographie aktuell” über das Regionalnetzwerk Westpfalz des ddn (Das Demographie Netzwerk). Die Westpfalz ist eine der Regionen, die in allen kartographischen Darstellungen der Auswirkungen des Demographischen Wandels
Bitte WeiterlesenSchlagwort: Age Management
Der Wunsch nach Weiterbeschäftigung im Ruhestand
„Rund die Hälfte aller Erwerbstätigen, die 55 Jahre und älter sind, können sich gegenwärtig vorstellen, auch nach dem Eintritt in den Ruhestand einer bezahlten Beschäftigung nachzugehen. Dabei zeigen Selbstständige mit 67 % die größte Bereitschaft, gefolgt von Angestellten (48 %), Arbeitern (45 %) und Beamten (42 %)“, schreibt das Bundesinstitut
Bitte WeiterlesenGeneration Übergang – Was ältere Arbeitnehmer wünschen
Die Arbeitswelt in Deutschland wird sich in den kommenden 15 Jahren drastisch ändern. Annähernd 20 Millionen Menschen werden den Ruhestand erreichen. Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber stellt sich gleichermaßen die Frage, wie sie den Übergang von der Erwerbsarbeit in den Ruhestand gestalten. Die berufundfamilie gemeinnützige GmbH – eine Initiative der Gemeinnützigen
Bitte WeiterlesenJung und Alt – Hand in Hand
„Neue Formen der Zusammenarbeit sind nötig. Ich bin sicher, dass Wissenstransfers zwischen Jung und Alt immer mehr zur beherrschenden Arbeitsform in vielen Unternehmen werden“, schreibt Marion Schick, Personalvorstand bei der Deutschen Telekom, in einem Gastbeitrag für den Human Resources Manager. Sie sieht im Demografischen Wandel „jedenfalls keine Bedrohung, sondern eine
Bitte WeiterlesenPrinzipien gesundheitsbewusster Führung
„Man muss kein Leser von Ratgeber-Literatur und Management-Zeitschriften sein, um zu merken, dass die Gefährdung der Gesundheit – vor allem der psychischen – am Arbeitsplatz eines der großen Gesellschaftsthemen der Gegenwart ist“, schreibt die Wirtschaftswoche. Nicht nur gegenwärtig sondern auch zukünftig wird der gesundheitliche Aspekte eine wachsende Bedeutung in den
Bitte WeiterlesenAltenglühn statt Alpenglühn – Poweroldies in Vorstandsetagen
Die Rückkehr der alten Hasen bahnt sich an. Schon seit geraumer Zeit ist zu beobachten, dass die ehemals ausgeschiedenen Führungskräfte als Berater, Interimsmanager oder Coachs in die Firmen zurückkehren. Durch die Frühverrentungsexzesse der vorangegangenen Jahre ging eine Menge impliziten Wissens verloren. Doch nicht nur das ist der Grund für die
Bitte WeiterlesenDie neue Macht der Mitarbeiter im demographischen Wandel

Auf Zeit Online äußert sich der ehemalige Personalvorstand der Telekom, Thomas Sattelberger, zur neuen Macht der Mitarbeiter und den Rekrutierungsstrategien der Unternehmen. So bilanziert er zurecht: „Wir haben noch nicht verstanden, in welcher Geschwindigkeit und Dramatik sich der demografische Wandel abspielt“. Im Hinblick auf die Rekrutierungs- und Bindungsstrategien der Betriebe
Bitte WeiterlesenGeneration 50plus – Die neue Studie Produktiv im Alter

Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat eine neue Studie mit dem Titel „Produktiv im Alter – Was Politik und Unternehmen von anderen europäischen Ländern lernen können“ vorgestellt. Im Rahmen der Veranstaltung plädierte der Leiter des Berlin-Instituts Reiner Klingholz dafür, das Renteneintrittsalter in Deutschland künftig an die steigende Lebenserwartung anzupassen.
Bitte WeiterlesenGeneration 50plus: Das Beispiel ING-DiBa
Im Interview mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung erläutert der Ausbildungsleiter der ING-DiBa – Bank, Dieter Doetsch, die Gründe für die Initiative 50+. Zum Stichwort Erfahrung der Generation Silberhaar äußert er sich fogendermaßen: „Sie bringt Ruhe in die jungen Teams. Für das Teamverhalten ist das sehr angenehm, wenn darunter auch
Bitte WeiterlesenDemographischer Wandel und HR-Risiken
„Bei zwei Drittel der Unternehmen sind demografiebedingt bereits Änderungen in der Altersstruktur der Belegschaft sichtbar. 53 Prozent klagen über Fach- und Führungskräftemangel. Personalstrategien müssen überdacht werden und auch Modelle für einen flexibleren Übergang in den Ruhestand spielen eine immer wichtigere Rolle“, berichtet die Zeitschrift Personalwesen. Und weiter…
Bitte Weiterlesen