„Rund die Hälfte aller Erwerbstätigen, die 55 Jahre und älter sind, können sich gegenwärtig vorstellen, auch nach dem Eintritt in den Ruhestand einer bezahlten Beschäftigung nachzugehen. Dabei zeigen Selbstständige mit 67 % die größte Bereitschaft, gefolgt von Angestellten (48 %), Arbeitern (45 %) und Beamten (42 %)“, schreibt das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB).
Große Bedeutung kommt dabei der Initiative der Unternehmen zu: Die Generation Silberhaar zeigt ein größeres Interesse an einer längeren Lebensarbeitszeit, wenn der aktuelle Arbeitgeber bereits Angebote für ältere Mitarbeiter vorhält. Daher gilt es, die gelebte Unternehmenskultur auf ihre Nachhaltigkeit und Demographiefestigkeit zu überprüfen.
Neueste Artikel von Rolf Dindorf (alle ansehen)
- Demographischer Wandel im Vergleich: Indien und Deutschland - 19. April 2024
- Demographischer Wandel in Deutschland – die Uhr tickt - 10. April 2024
- Wie lässt sich der Austausch zwischen Babyboomern und Generation Z fördern? - 10. März 2024
Kommentar verfassen