Wird über den demographischen Wandel gesprochen fällt rasch das Schlagwort vom Fachkräftemangel. Die FAZ berichtet in ihrer neuesten Ausgabe über eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Wie die „vorgelegte Untersuchung zeigt, ist die Lücke zwischen Nachfrage und Angebot zumindest in den entsprechenden Berufen für Hochschulabsolventen binnen Jahresfrist
Bitte WeiterlesenSchlagwort: Fachkräftesicherung
Weiterbildungstrend 2014 – Der Retter in der Fachkräftenot
„95 Prozent der Personalverantwortlichen sehen in der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter eine Antwort auf den Fachkräftemangel. Dabei setzen 86 Prozent auf Mitarbeiter ab 50 Jahren und 77 Prozent auf Frauen und Männer in Elternzeit. Dies geht aus der aktuellen TNS Infratest-Studie “Weiterbildungstrends in Deutschland 2014″ hervor, die im Auftrag der Studiengemeinschaft
Bitte WeiterlesenMittelstand und Weiterbildung – Greifen Sie nicht nach den Sternen, Alter
Wir sind schon mitten drin im demographischen Wandel. Doch das Bildungsmanagement vieler Unternehmen ist hierfür kaum gerüstet. Besonders der Mittelstand könnte jetzt mit gezielter betrieblicher Weiterbildung für ältere Mitarbeiter punkten. Doch Fehlanzeige. Ältere (ab 40!) werden bei der Weiterbildung benachteiligt. „Ältere Arbeitnehmer treten oft auf der Stelle“, titelte zuletzt auch
Bitte WeiterlesenFachkräftemangel – Verschärfung durch Kurzblick
„Fachkräftemangel: Reichen die Maßnahmen der Unternehmen aus?“, fragt die Zeitschrift Personalwirtschaft. Zwar verfügen mehr als zwei Drittel der Betriebe über Personalpläne. Letztendlich aber plant nur jedes Unternehmen länger als drei Jahre im Voraus. Der demographische Wandel ist aber eine jahrzehntelange Aufgabe. Der derzeitige Zeitgeist mit seinem kurzfristigen Planungshorizont behindert die
Bitte WeiterlesenJeder fünfte erwerbstätige Ingenieur ist älter als 55
„Der deutsche Ingenieur droht auszusterben“, schreibt die Welt plakativ. Ganz so schlimm sieht es dann doch nicht aus. Den im Umkehrschluss sind 4/5 der Ingenieure unter dem besagten Alter. Dazu kommt, dass die meisten Ingenieure aufgrund langer Studienzeiten nicht von der Rente mit 63 profitieren werden. Nichtsdestotrotz gilt es die
Bitte WeiterlesenDie Seilschaft des Lebens – Rente mit 63 und Fachkräftemangel
Veränderung liegt in der Luft : Die Rente mit 63 verschärft in einigen Branchen den Fachkräftemangel. So befürchtet der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Niedersachsen Metall, Volker Schmidt, dass mit der neuen Rentenregelung von heute auf morgen rund 6.000 Fachkräfte in den Ruhestand gehen. Auch bei der Bahn rechnet man mit 1000
Bitte WeiterlesenWettbewerbsvorteil Mitarbeiterbenefits – Vorteile im Kampf um die Fachkräfte
Das Beratungsunternehmen Towers-Watson hat eine interessante Studie mit dem Titel „Is 75 the new 65? Rising to the challenge of an ageing workforce“ vorgelegt. Für die Studie wurden Führungskräfte aus 480 mittelständischen Unternehmen und weltweit agierenden Konzernen in ganz Europa, darunter 56 aus Deutschland, zu ihren Erwartungen hinsichtlich des demografischen
Bitte WeiterlesenDie Jagd nach pensionierten Fachkräften
Langsam aber stetig kommt der demographische Wandel in den Unternehmen an. Die Rente mit 63 wird den Prozess noch befeuern. Zunehmend gehen Fachkräfte mit Ihrem Fachwissen und ihrer Lebenserfahrung in den Ruhestand. Um dem steigenden Problem des Fachkräftemangels zu begegnen setzen Betriebe vermehrt auf pensionierte Facharbeiter. Focus Online berichtet.
Bitte WeiterlesenDer Wunsch nach Weiterbeschäftigung im Ruhestand
„Rund die Hälfte aller Erwerbstätigen, die 55 Jahre und älter sind, können sich gegenwärtig vorstellen, auch nach dem Eintritt in den Ruhestand einer bezahlten Beschäftigung nachzugehen. Dabei zeigen Selbstständige mit 67 % die größte Bereitschaft, gefolgt von Angestellten (48 %), Arbeitern (45 %) und Beamten (42 %)“, schreibt das Bundesinstitut
Bitte WeiterlesenWork-Life-Balance und Fachkräftesicherung: Das Beispiel BMW
„Viele Büroangestellte arbeiten nach Feierabend oft mehrere Stunden zu Hause und unterwegs an Smartphone und Laptop. Beim Autohersteller BMW können sie diese Überstunden jetzt geltend machen – oder gar nicht erreichbar sein,“ schreibt die Süddeutsche Zeitung. Zum lesenswerten Artikel geht es hier
Bitte Weiterlesen