Veränderung liegt in der Luft : Die Rente mit 63 verschärft in einigen Branchen den Fachkräftemangel. So befürchtet der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Niedersachsen Metall, Volker Schmidt, dass mit der neuen Rentenregelung von heute auf morgen rund 6.000 Fachkräfte in den Ruhestand gehen. Auch bei der Bahn rechnet man mit 1000 Eisenbahnern zusätzlich die den suchen, schreibt die FAZ.
Doch kommt das wirklich überraschend? Spätestens in zwei bis drei Jahren wären die Fachkräfte auch in den Ruhestand gegangen. Es stellt sich die Frage, was wurde in der Vergangenheit gegen den sich abzeichnenden Fachkräftemangel und die sich abzeichnende Verrentungswelle getan? Wurde gemäss der Pfadfinderregel gehandelt „Allzeit bereit“?
Neueste Artikel von Rolf Dindorf (alle ansehen)
- Babyboomer: Warum sollten Unternehmen ältere Mitarbeiter einstellen? - 6. Juni 2023
- Generation Silberhaar: Wertewandel auch in der Generation 50plus? - 23. Dezember 2022
- Demographischer Wandel: Bildungsnotstand in Betrieben und Behörden? - 1. Dezember 2022
Schreibe einen Kommentar