Immer weniger Schulabgänger interessieren sich für eine Ausbildung in einem Kleinstbetrieb: Nach Berechnungen des IfM Bonn sank die Zahl der Auszubildenden in diesen Betrieben zwischen 2009 und 2015 um rund 100.000 Personen. Damit zeigt sich zugleich, dass der Gesamtrückgang bei den Auszubildenden von 1,78 Millionen (2009) auf 1,57 Millionen (2015)
Bitte WeiterlesenSchlagwort: Nachhaltigkeit
Die neuen Start-ups in Deutschland – Matthias Geis von Campusjäger im Interview
Start-ups sind in aller Munde. Sie stehen für ein innovatives Unternehmertum mit zukunftsorientierten Denkweisen. Die Interviewreihe widmet sich den neuen Start-ups in Deutschland. Praktiker aus Unternehmen äußern sich kurz und knackig zu Ihrem Start-up. Die Fragen im heutigen Interview hat Matthias Geis beantwortet. Er ist Gründer und COO
Bitte Weiterlesen7 Fähigkeiten, die Sie als erfolgreiche Führungskraft brauchen
Angesichts der rapiden Veränderung durch den demographischen und digitalen Wandel, der Globalisierung und der Gesellschaft muss sich die Führung ändern. Nachhaltiges Führen und damit Erreichen vielfältiger Belegschaften wird veränderte Führungsgrundsätze erfordern. Für Führungskräfte bedeutet dies, Ihre Fähigkeiten weiter zu verbessern. Dadurch können sie andere besser führen und sich als Führungspersönlichkeit
Bitte WeiterlesenNeue Mitarbeiter erfolgreich einarbeiten – 15 Punkte zum Gelingen
Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter gewinnt vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels eine ganz neue Bedeutung. Es ist erstaunlich warum Unternehmen diesem wichtigen Punkt so wenig Aufmerksamkeit schenken. Dabei führt eine schlechte Einarbeitung zu Frust und Produktivitätsverlust. Welche Werkzeuge stehen zur optimalen Einarbeitung zur Verfügung: Sensibilisieren Sie Ihre Führungskräfte und Mitarbeiter für
Bitte WeiterlesenWie wichtig ist familienfreundliche Führungskultur?
Familienfreundlichkeit ist in der Mitte der Wirtschaft angekommen: über 77 Prozent der Unternehmen messen dem Thema eine hohe Bedeutung bei. Aber in vielen Handlungsfeldern schätzen die Unternehmen ihre Angebote familienfreundlicher ein als ihre Beschäftigten. So meinen 83 Prozent der Personalverantwortlichen und Geschäftsleitungen, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in
Bitte WeiterlesenMit guter Personalpolitik Fachkräfte binden
In Betrieben mit mitarbeiterorientierten Maßnahmen wie Angeboten zum Gesundheitsschutz, Qualifizierungsangeboten oder regelmäßigen Mitarbeitergesprächen sind die Beschäftigten zufriedener, engagierter und denken seltener über einen Arbeitgeberwechsel nach. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Sie beruht auf Befragungen von mehr als 7.000 Beschäftigten
Bitte WeiterlesenCommerzbank-Mittelstandsstudie – digitale Transformation gefährdet durch Fachkräftemangel und fehlende Qualifikation
Vom Jobkiller zum Jobmotor: Unternehmen sehen Digitalisierung immer positiver Zwei Drittel aller Unternehmen schaffen Mitarbeitern Freiräume für innovative, digitale Projekte Bei einem Fünftel der Mittelständler prägt Digitalisierung bereits maßgeblich die gesamte Geschäftstätigkeit Die digitale Transformation wird im deutschen Mittelstand zu einem Zuwachs an Arbeitsplätzen führen. Nach einer Umfrage im Auftrag
Bitte Weiterlesen10 Tipps, wie Sie die Generation Y motivieren
Was brauchen Sie um die Generation Y zu motivieren? Folgende 10 Punkte helfen Ihnen dabei Ihre Nachwuchskräfte zu erreichen: Zuerst einmal sollten Sie sich von dem Gedanken lösen es mit einer Generation von Weicheiern, Faulpelzen und Traumtänzern zu tun zu haben. Gehen Sie ohne Vorurteile an die Zusammenarbeit mit den
Bitte WeiterlesenPrognos-Zukunftsatlas – Deutschlands erfolgreichste Regionen
Berlin ist der größte Aufsteiger im Wettbewerb der deutschen Regionen. Auch Zentren wie Leipzig, Chemnitz, Erfurt und Weimar holen auf, obwohl große Teile Ostdeutschlands weiter zurück fallen. Dem Norden und Westen gelingt es weiterhin nicht, auf den starken Süden aufzuschließen.Das ist das Ergebnis des Zukunftsatlas 2016. Mit ihm bewertet das
Bitte WeiterlesenUnternehmenskultur – Werte schaffen Vertrauen
Wenn Unternehmen in der Krise stecken, dann oft, weil Mitarbeiter nicht aufrichtig waren oder Kunden ihnen nicht mehr vertrauen. Dabei kann schon die Erinnerung an Werte die Ehrlichkeit und Vertrauenswürdigkeit erhöhen, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt. Volkswagen, Siemens, BP – die Liste großer Unternehmen,
Bitte Weiterlesen