Demographie-Blog

Führungskultur in deutschen Unternehmen bleibt konservativ

Von einer modernen Führungskultur sind Deutschlands Unternehmen weit entfernt. Auf diesen Punkt lässt sich eine Studie bringen, die jetzt am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein veröffentlicht worden ist. Prof. Dr. Alexander Cisik, der Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie lehrt, hat die Studie mit einem studentischen Team im Kurs Human Ressource Management

Bitte Weiterlesen

Agiler Kulturwandel – Die Vertrauenskultur als Fundament!

„Agil“ ist das Zauberwort der Stunde. Wer im Wettbewerb mithalten möchte muss agil sein. Die Digitalisierung und der demographische Wandel erzwingen ein Umdenken in den Chefetagen der Unternehmen und Behörden. Allerdings sind auch die HR-Abteilungen und die gesamte Belegschaft nicht außen vor. Lebenslanges Lernen, neue Kompetenzen und Flexibilität betreffen letztendlich

Bitte Weiterlesen

HR muss sich auf strategisches People Business konzentrieren

Human Resources stehen an einem Scheideweg. Entweder werden sie von der Digitalisierung und Automatisierung vieler Verwaltungsprozesse ins Abseits geschoben oder sie besinnen sich zurück auf eine ihrer ursprünglichsten Funktionen: Das People Business. Dies ist das Kernergebnis der jüngsten explorativen Studie („HR 2030: Karrierebegleiter und Kulturentwickler gesucht – Eine explorative Studie

Bitte Weiterlesen

Die neuen Start-ups in Deutschland – Christian Vetter von HRForecast im Interview

Start-ups sind in aller Munde. Sie stehen für ein innovatives Unternehmertum mit zukunftsorientierten Denkweisen. Die Interviewreihe widmet sich den neuen Start-ups in Deutschland. Praktiker aus Unternehmen äußern sich kurz und knackig zu Ihrem Start-up.   Die Fragen im heutigen Interview hat Christian Vetter beantwortet. Er ist Gründer und Managing Director bei HRForecast aus

Bitte Weiterlesen

3 Fragen zur Vertrauenskultur – Dr. Marc Schlette von der thyssenkrupp AG antwortet

Welche Rolle spielt die Vertrauenskultur für Unternehmen? . Wie lässt sich Vertrauen durch Führung aufbauen? Antwort darauf geben in der neuen Interview-Reihe führende Praktiker aus Unternehmen.     Den Auftakt macht Dr. Marc Schlette, Head of HR Strategy, Projects and Labour Relations der thyssenkrupp AG. 1. Welche Rolle spielt die

Bitte Weiterlesen

Warum Vertrauenskultur heute wichtiger denn je ist

Angesichts des demographischen und digitalen Wandels gerät das alte Führungsmodel patriarchalisch- hierarchischer Prägung an seine Grenzen. Basierte dieser Führungsansatz auf Command and Control muss die heutige Führungskultur das Thema Vertrauen stärker in den Mittelpunkt stellen. Mehr Effizienz und Wachstum lässt sich durch das reine Anordnen nur noch schwer erreichen. „Wer

Bitte Weiterlesen

Aufbruchsstimmung durch moderne Arbeitskultur
Personalentwicklung im öffentlichen Sektor mal anders gedacht?

Digitalisierung meistern – Mitarbeitende binden – Veränderung gestalten
Wie bringt man die Organisation personell wirklich weiter?

Jetzt abonnieren und immer aktuell bleiben mit dem kostenlosen Personalletter!
Verständlich – anspruchsvoll – glaubwürdig