Wie kann ein zukunftsorientiertes Demographie- respektive Generationenmanagement aussehen? Mit einer breiten Palette von Maßnahmen bündelt das Unternehmen unter dem Motto „Erfahren in die Zukunft“ alle Aktivitäten des Generationenmanagements. „Ziel des Generationenmanagements ist es, die Leistungsfähigkeit, Qualifizierung und Motivation unserer Mitarbeiter langfristig zu erhalten. Wir setzen auf Generationenvielfalt, denn jede Altersgruppe
Bitte WeiterlesenAutor: Rolf Dindorf
Generation Silberhaar – Die Rentner-Gang der NASA
Wieder einmal zeigt sich, wie überholt die Vorstellung vom betagten Arbeitnehmer jenseits der 50+ ist. Im Falle der NASA muss sogar von 65+ gesprochen werden. Hintergrund: Vor 37 Jahren startete die Weltraumbehörde die Raumsonden Voyager 1 und 2. Die beiden Sonden arbeiten bis heute. Damit sind sie 32 Jahre über
Bitte WeiterlesenFachkräftegewinnung – der Faktor Unternehmenskultur
Einhergehend mit dem demographischen Wandel werden die Belegschaften bunter und älter. Parallel dazu drängt die Generation Y in die Führungsstrukturen. Bei den Young Professionals steht dabei das Gehalt nicht an erster Stelle. Das ist das Ergebnis der branchenübergreifenden Studie „Industrie-Innovationsindex“ des Spezialchemiekonzerns Altana. So schreibt der Konzern: „Nachwuchskräfte streben in
Bitte WeiterlesenFachkräftemangel – Jesús für Sachsen
Wie lässt sich der Fachkräftemangel in ländlichen Regionen bewältigen? Die FAZ berichtet in einem lesenswerten Artikel über die SPS Schiekel Präzisionssysteme GmbH in Sachsen. Dort ging man neue Wege. „Inserate im Internet, Reisen nach Spanien und Bewerbungsgespräche, Hilfe zur Wohnungssuche, Dolmetscherin und Sprachkurse“ – etwa 30.000 bis 40.000 Euro investierte
Bitte WeiterlesenFühren im Zeichen des demographischen Wandels
Der eingesetzte demographische Wandel stellt die Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Die Zusammensetzung der Belegschaften ändert sich. Bunter vielfältiger, älter wird der Strauß an Mitarbeitern. Mit den Führungsgrundsätzen aus der Vergangenheit lassen sich die Aufgaben der Zukunft nur noch unzureichend lösen. Dazu lud der Weblog von Lecturio Rolf Dindorf zu einem Beitrag
Bitte WeiterlesenShadowplay – Fachkräftemangel
Wird über den demographischen Wandel gesprochen fällt rasch das Schlagwort vom Fachkräftemangel. Die FAZ berichtet in ihrer neuesten Ausgabe über eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Wie die „vorgelegte Untersuchung zeigt, ist die Lücke zwischen Nachfrage und Angebot zumindest in den entsprechenden Berufen für Hochschulabsolventen binnen Jahresfrist
Bitte WeiterlesenWeiterbildungstrend 2014 – Der Retter in der Fachkräftenot
„95 Prozent der Personalverantwortlichen sehen in der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter eine Antwort auf den Fachkräftemangel. Dabei setzen 86 Prozent auf Mitarbeiter ab 50 Jahren und 77 Prozent auf Frauen und Männer in Elternzeit. Dies geht aus der aktuellen TNS Infratest-Studie “Weiterbildungstrends in Deutschland 2014″ hervor, die im Auftrag der Studiengemeinschaft
Bitte WeiterlesenUnternehmenskultur – im TGV zu mehr Verantwortung
Gemäss der neuen Haufe-Trendstudie „Mitarbeiter und Mitentscheider“ gehen knapp drei Viertel der Mitarbeiter in Deutschland davon aus, dass ihr Unternehmen erfolgreicher wäre, wenn sie sich stärker in Unternehmensentscheidungen einbringen könnten. Dazu passend ein Zitat vom ehemaligen Telekom-Personalvorstand Thomas Sattelberger im Handelsblatt: „Die Zeit ist reif für mehr Souveränität und Demokratie
Bitte WeiterlesenMittelstand und Weiterbildung – Greifen Sie nicht nach den Sternen, Alter
Wir sind schon mitten drin im demographischen Wandel. Doch das Bildungsmanagement vieler Unternehmen ist hierfür kaum gerüstet. Besonders der Mittelstand könnte jetzt mit gezielter betrieblicher Weiterbildung für ältere Mitarbeiter punkten. Doch Fehlanzeige. Ältere (ab 40!) werden bei der Weiterbildung benachteiligt. „Ältere Arbeitnehmer treten oft auf der Stelle“, titelte zuletzt auch
Bitte WeiterlesenReaktivierung der Silberlocken – Die Fachkräfte aus dem Ruhestand
Sie gingen in Rente und kamen als „Feuerwehrmänner“ zurück. Nicht nur Daimler reaktiviert seine Senioren. Der neue Trend geht zur Reaktivierung der Silberlocken. Der Automobilkonzern holte im letzten Jahr annähernd 100 sogenannter Senior-Experten in den Konzern zurück. Die Altersstruktur lag zwischen 60 und 75 Jahren. Wertvolles Erfahrungswissen und Kompetenzen wurden
Bitte Weiterlesen