The pension They Are a-Changin, so lässt sich die Diskussion um die zukünftige Rente umschreiben. Rente mit 63, 67, 70 oder? Für die Betriebe und die Betroffenen keine leichte Ausgangssituation. In diesem Kontext wandelt sich auch das Bild des älteren Arbeitnehmers. Vor wenigen Jahren noch out sind sie mittlerweile in.
Bitte WeiterlesenAutor: Rolf Dindorf
Fachkräftemangel – Verschärfung durch Kurzblick
„Fachkräftemangel: Reichen die Maßnahmen der Unternehmen aus?“, fragt die Zeitschrift Personalwirtschaft. Zwar verfügen mehr als zwei Drittel der Betriebe über Personalpläne. Letztendlich aber plant nur jedes Unternehmen länger als drei Jahre im Voraus. Der demographische Wandel ist aber eine jahrzehntelange Aufgabe. Der derzeitige Zeitgeist mit seinem kurzfristigen Planungshorizont behindert die
Bitte WeiterlesenJeder fünfte erwerbstätige Ingenieur ist älter als 55
„Der deutsche Ingenieur droht auszusterben“, schreibt die Welt plakativ. Ganz so schlimm sieht es dann doch nicht aus. Den im Umkehrschluss sind 4/5 der Ingenieure unter dem besagten Alter. Dazu kommt, dass die meisten Ingenieure aufgrund langer Studienzeiten nicht von der Rente mit 63 profitieren werden. Nichtsdestotrotz gilt es die
Bitte WeiterlesenRecruiting der “Generation Silberhaar” – Das Interview mit Rolf Dindorf
„Das Recruiting und die Beschäftigung “Älterer” oder Best Ager ist ein Thema, das den HR-Bereich zunehmend fordert – ganz gleich, ob unter dem Stichwort Fachkräftemangel, Demographie-Management oder Diversity diskutiert“, schreiben die Kollegen vom Blog Rekrutierungserfolg.de Dazu führten sie ein Interview mit Rolf Dindorf. Nachzulesen auf Rekrutierungserfolg.de
Bitte WeiterlesenDie Fachkräfte der Zukunft – arbeitende Rentner
Neu ist die Erkenntnis nicht, dass es zahlreiche verentete Fachkräfte gibt, die sich eine Weiterbeschäftigung vorstellen könnten. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sieht nach Informationen der FAZ ein Potential von zusätzlich bis zu 250.000 Rentnern. Allerdings fehlen derzeit seitens der Politik die Anreize für eine erhöhte Beschäftigungsquote. Angesichts des
Bitte WeiterlesenDemographischer Wandel – Der McDonald’s-Effekt
„Wer will schon bei McDonald’s arbeiten? Arbeitgeber, die nicht erste Wahl bei den Beschäftigten sind, spüren den demografischen Wandel. Zunehmend muss sich das Unternehmen bei potentiellen Mitarbeitern bewerben, statt umgekehr,“ schreibt die FAZ in einem lesenswerten Artikel zur Situation von Mc Donald. Die Suche nach dem heiligen Gral, so kann
Bitte WeiterlesenScheitern als Chance – Resilienz als Zukunftsthema
„Wir lernen fast nur durch das Scheitern. Wir Menschen sind so veranlagt, dass wir nur dann lernen, wenn wir einen Dämpfer kriegen“, äußert sich Reinhold Messner in einem Interview der Süddeutschen Zeitung. Die FAZ greift aktuell dieses spannende Thema auf: „Nicht die einzelne Niederlage entscheidet folglich über den beruflichen Erfolg,
Bitte WeiterlesenDas Handwerk und der demographische Wandel
Artikel 5 des Rheinischen Grundgesetzes besagt: „Et bliev nix wie et wor“. Das Handwerk spürt es immer stärker. Es kann nicht mehr so weitergehen wie bisher. Der demographische Wandel zeigt sich Ausbildungsjahr für Ausbildungsjahr stärker. Viel zu wenige junge Menschen möchten noch Bäcker, Metzger oder Klempner werden. Im Ausbildungsjahr 2013
Bitte WeiterlesenInnovatives Demographiemanagement – das Beispiel Bosch
„Um dem drohenden Fachkräftemangel, verlängerten Lebensarbeitszeiten und einem steigenden Anteil an älteren Mitarbeitern aktiv zu begegnen, betreibt die BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH in Bad Neustadt ein umfassendes Demografiemanagement. „Wir setzen bereits seit Jahren auf betriebliche Gesundheitsförderung und bauen diese ständig weiter aus. Ganz aktuell haben wir für unsere
Bitte WeiterlesenDie Seilschaft des Lebens – Rente mit 63 und Fachkräftemangel
Veränderung liegt in der Luft : Die Rente mit 63 verschärft in einigen Branchen den Fachkräftemangel. So befürchtet der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Niedersachsen Metall, Volker Schmidt, dass mit der neuen Rentenregelung von heute auf morgen rund 6.000 Fachkräfte in den Ruhestand gehen. Auch bei der Bahn rechnet man mit 1000
Bitte Weiterlesen