Neu ist die Erkenntnis nicht, dass es zahlreiche verentete Fachkräfte gibt, die sich eine Weiterbeschäftigung vorstellen könnten. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sieht nach Informationen der FAZ ein Potential von zusätzlich bis zu 250.000 Rentnern. Allerdings fehlen derzeit seitens der Politik die Anreize für eine erhöhte Beschäftigungsquote.
Angesichts des demographischen Wandels und der sich abzeichnenden Rente mit 63 gilt es den Schatz im Silbersee zu heben. Aktuell sind knapp 150.000 Menschen im Rentenalter sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Die Bereitschaft ist da. Warum wertvolles Wissen und Erfahrungen verschenken? Neue, innovative Beschäftigungsmodelle sind zu entwickeln. Dabei ist zu beachten, dass die neuen „alten“ Fachkräfte nicht nachfolgende Mitarbeitergenerationen verdrängen.
Neueste Artikel von Rolf Dindorf (alle ansehen)
- Demographischer Wandel im Vergleich: Indien und Deutschland - 19. April 2024
- Demographischer Wandel in Deutschland – die Uhr tickt - 10. April 2024
- Wie lässt sich der Austausch zwischen Babyboomern und Generation Z fördern? - 10. März 2024
Kommentar verfassen