Zwei Stühle: Auf welchem nehme ich Platz? Dem Stuhl der Behaglichkeit, der Sicherheit und Vertrautheit vorgaukelt? Dabei aber sich dem Spruch bewusst sein: Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen. Oder doch auf dem anderen Stuhl „Herausforderung Demographischer Wandel“ Platz nehmen? Sich der Herausforderung einer alternden
Bitte WeiterlesenKategorie: Allgemein
Generation Silberhaar: Mit fast 70 der große Karrieresprung

„Mit fast 70 der große Karrieresprung“ titelt die heutige FAZ zur Ernennung des neuen amerikanischen Außenministers John Kerry. Zugegeben, es ist die Politik und kein Unternehmen. Nichtsdestotrotz müssen sich im Rahmen eines Demografiemanagements die Betriebe nach ihrem Karrieresystem fragen. Wie sichern sie die Karriere bis 67? Welche Optionen hat ein
Bitte WeiterlesenÄltere Arbeitnehmer – Communikation by fair means
„Denn in der Unfähigkeit, die eigene Rolle zu überdenken, liegt ein sicheres Mittel, an Bedeutung zu verlieren“, schreibt der Wiener Professor Thomas Druyen in seinem lesenswerten Buch Krieg der Scheinheiligkeit. Führungskräfte wie Arbeitnehmer sind aufgefordert, ihre überkommenen Denkstrukturen zu überprüfen. Die Generation 50+ ist weder zu alt für leistungsgerechte Arbeit
Bitte WeiterlesenÄltere Arbeitnehmer – Die Ironie des Alters
Alt mit 40? Oder doch erst ab 50? Vielleicht spätestens mit…?Wann ist man alt? Die Frage lässt sich nur individuell beantworten. Welcher 50jährige fühlt sich heute alt? Warum auch? Die Lebenserwartung steigt jährlich. Mittlerweile liegt sie bei 82 Jahren. Ist somit ein 50jähriger 32 Jahre alt? „Nicht viele haben das
Bitte WeiterlesenStrategisches Personalmanagement – Drehbuch für ein Demografiemanagement
Beim Planen und Umsetzen eines effektiven und nachhaltigen Demografiemanagements hat sich ein detailliertes Drehbuch bewährt, mit dem folgende Fragen beantwortet werden: Wurde eine generationenübergreifende Human Ressource-Politik im Unternehmensleitbild integriert? Wer kümmert sich konkret um die Kommunikation und Umsetzung der neu ausgerichteten Human Ressource -Ziele? Es bietet sich an eine fachlich
Bitte WeiterlesenÄltere Arbeitnehmer – Den Schatz im Silberhaar bergen
Die im Auftrag der Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung (PbEB) durchgeführte aktuelle Studie von MAKAM market research „Weiterbildung 2012“ zeigt, dass lediglich 17% der Unternehmen in Österreich Weiterbildung gezielt für die Generation 50+ anbieten. Dabei wird es auch in Österreich zunehmend schwieriger junge Fachkräfte zu bekommen. Warum also nicht den Schatz
Bitte WeiterlesenÄltere Beschäftigte – Kommunikation statt Burn-Out
Arbeiten bis 67? Geht das? Zumindest müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Die Welt berichtet aktuell das Burn-Out-Frühverrentungen einen Höchststand erreicht haben. Wer bis 67 oder 70 arbeiten möchte oder muss braucht sowohl ein altersgerechtes Umfeld als auch ein psychisch einfühlsames ‚Arbeitsgerüst‘. „Kommunikation zählt“ schreiben die Autoren. Eine ‚Communikation by fair means‘,
Bitte Weiterlesen9 Tipps, innovativ den Transfer im Seminar zu optimieren
Folgende Möglichkeiten bieten sich, um ein Seminar nachzubereiten und den Transfer in den Arbeitsalltag vorausschauend zu unterstützen: 1.Trainer steht noch eine vereinbarte Zeit lang für Fragen und Feedback (z. B. telefonisch oder per Mail) zur Verfügung 2. Follow-up-Veranstaltungen oder Auffrischungskurse werden schon direkt vereinbart 3. Nachfolgendes Coaching am Arbeitsplatz 4. demografieorientierte Seminargestaltung
Bitte WeiterlesenPersonalentwicklung: Erfolgsfaktor Qualität in der beruflichen Weiterbildung
Seit den 90er Jahren rückt die Qualität der beruflichen Weiterbildung in den Fokus betrieblicher Personalentwicklung. Nach der aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft investieren die Unternehmen pro Mitarbeiter im Jahr etwa bei 1035€ in die Weiterbildung. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass Bildungscontrolling in vielen Betrieben nur unzulänglich
Bitte WeiterlesenRolf Dindorf: Ältere Mitarbeiter im demographischen Wandel nachhaltig weiterbilden

Ältere Mitarbeiter nachhaltig weiterbilden – Punkten Sie mit Ihrer betrieblichen Weiterbildung. Der neue Artikel von Rolf Dindorf. Erschienen in den Gabal-impulse 03/2012
Bitte Weiterlesen