Das Umdenken hat begonnen. Galten ältere Mitarbeiter als Auslaufmodelle deren Leistungsfähigkeit und -motivation angezweifelt wurden so ändert sich langsam der Blick auf die stetig steigende Zahl von Fachkräften (im Ruhestand).
„Daimler und Bosch holen die Rentner zurück“ titelt die heutige FAZ und schreibt: „Pionier für diese Art von Rentner-Arbeit ist Bosch. Der Stuttgarter Konzern gründete schon vor 15 Jahren die Tochterfirma BMS, was korrekt Bosch Management Support heißt, aber schnell scherzhaft mit „Bosch-Mumien-Service“ übersetzt wurde. Mancher, der von Anfang dabei war, ist mittlerweile hoch in den Siebzigern und immer noch quer durch die Bosch-Welt tätig.“
Damit die strategische Neuausrichtung des Personalmanagements gelingt, gilt es sich an die Worte Richard Bransons, Gründer von Virgin, zu erinnern: „Wenn Menschen stolz darauf sind, mit ihrem Unternehmen verbunden zu sein, entsteht dadurch ein besonderes Maß an Fürsprache und Verbundenheit, das in einer Welt voller Mittelmäßigkeit und Gleichgültigkeit für den entscheidenden Unterschied sorgt“ (Richard Branson: Like a Virgin. Börsenmedien AG Kulmbach, 2013, S. 23). Denn eine verrentete Fachkraft wird sich nur dann reaktivieren lassen, wenn er sich mit dem Betrieb positiv verbunden fühlt.
Neueste Artikel von Rolf Dindorf (alle ansehen)
- Generationenkonflikt: Als junge Führungskraft Generation 50plus führen - 30. Juli 2023
- Demographischer Wandel: Wie führt man ältere Mitarbeiter? - 15. Juli 2023
- Demographischer Wandel: Welche Vorteile bieten altersgemischte Teams? - 14. Juni 2023
Schreibe einen Kommentar