Die Diskussion um den Fachkräftemangel beherrscht die Medien. Die Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel“ greift die Diskussion auf. Praktiker aus Unternehmen nehmen dazu kurz und knackig Stellung. Die Fragen im heutigen Interview hat Gernot Moitzi beantwortet. Er ist Leiter Human Resources der Zaunergroup Holding GmbH aus
Bitte WeiterlesenSchlagwort: Personalpolitik
Unternehmenskultur und Bewerbungsprozess
Das Lamento über den Fachkräftemangel erklingt allerorten. Doch wie steht es um das Bewerbungsmanagement der Unternehmen? Im Gespräch mit Bewerbern zeigen sich zum Teil eklatante Schwächen bei den Betrieben. So erhält eine Vielzahl von Bewerbern noch nicht einmal eine Antwort auf ihre Bewerbung. Standardisierte und damit nichts aussagende Antwortschreiben ergänzen
Bitte Weiterlesen„5 Fragen zum Fachkräftemangel“ – das Pfälzische Handwerk
Die Diskussion um den Fachkräftemangel beherrscht die Medien. Die Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel“ greift die Diskussion auf. Praktiker aus Unternehmen, Kammern und Verbänden nehmen dazu kurz und knackig Stellung. Die Fragen im heutigen Interview hat Ralf Hellrich beantwortet. Er ist Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer der Pfalz und Arbeitsgemeinschaft
Bitte WeiterlesenFlächenbrand oder Strohfeuer? Recruiting der Generation Y
Generation Y und demographischer Wandel – man mag die Begriffe kaum mehr hören. Nichtsdestotrotz müssen sich die Unternehmen der Herausforderung sinkender Geburtenjahrgänge und veränderter Werteeinstellungen stellen. Doch droht wirklich ein Flächenbrand? Zu unterschiedlich sind die Branchen, Regionen, Berufe und Unternehmen, um ein einheitliches Szenario zu entwerfen. Längst brennt es
Bitte Weiterlesen5 Punkte, warum ein Kündigungsgespräch nicht scheitern muss
Lieben Sie Kündigungsgespräche? Sicherlich nicht. Kaum ein Vorgesetzter kann dem etwas abgewinnen. In der Regel wird man in das kalte Wasser geworfen und muss seine erste Kündigung ohne jede Vorbereitung aussprechen. Für beide Seiten ist die Trennung ein unangenehmer Prozess. Dabei gilt es zwischen drei Kündigungsarten zu unterscheiden:
Bitte WeiterlesenDemographischer Wandel und Fachkräftebindung – Die Vier-Punkte-Strategie
In Zeiten des demographischen Wandels und der Diskussion um die Fachkräftegewinnung steht die Fachkräftebindung häufig in der zweiten Reihe. Aus Sicht eines Unternehmens sind beide aber gleichwertig. Was trägt zur Fachkräftebindung bei? Die Vier-Punkte-Strategie: Ein Schlüsselfaktor zur Bindung von Mitarbeitern ist die systematische Qualifizierung. Nicht das Gießkannenprinzip sondern die
Bitte WeiterlesenGeneration 50plus – Killer Queen
Samstag Abend in der Frankfurter Festhalle: Mehr als 8000 Menschen jubeln begeistert einer Band namens Queen zu. Die beiden Gründungsmitglieder Brian May und Roger Taylor sowie der Keyborder Spike Edney sind über 60 Jahre. Nach über zwei Stunden harter Arbeit verabschiedeten sich die Künstler von der Bühne. Kann man mit
Bitte Weiterlesen„5 Fragen zum Fachkräftemangel“ – heute mit Daniela Leitner aus Wien
Die Diskussion um den Fachkräftemangel beherrscht die Medien. Die Interviewreihe „5 Fragen zum Fachkräftemangel“ greift die Diskussion auf. Praktiker aus Unternehmen nehmen dazu kurz und knackig Stellung. Die Fragen im heutigen Interview hat Daniela Leitner beantwortet. Sie ist Leiterin Personal der Gebauer & Griller Kabelwerke GesmbH aus
Bitte WeiterlesenSeniorexperten bei Bosch – Das Interview
Fünf Fragen an Robert Hanser, Geschäftsführer der Bosch Management Support GmbH Was sind die so genannten Bosch-Seniorexperten? Hanser: „Unsere Seniorexperten sind ehemalige Bosch-Mitarbeiter, die bereits im Ruhestand sind und zeitlich befristet Beratungs- oder Projektaufgaben übernehmen. Dabei handelt es sich um Fach- und Führungskräfte, die teilweise bis zu 40 Jahre Bosch-Erfahrung
Bitte WeiterlesenFachkräftemangel – Realität oder Mythos?
2,1 Millionen ältere Fachkräfte, die derzeit in sogenannten Engpassberufen arbeiten, gehen innerhalb der nächsten 15 Jahre in den Ruhestand. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Fachkräfteengpässe in Unternehmen – Die Altersstruktur in Engpassberufen“ des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA). Dies stellt insbesondere kleine und mittlere
Bitte Weiterlesen